Deutscher Kranzenzian
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deutscher Kranzenzian | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gentianella germanica | ||||||||||||
(Willd.) Börner |
Beim Deutschen Kranzenzian (Gentianella germanica), früher auch Deutscher Fransenenzian und Deutscher Enzian genannt, handelt es sich um ein zweijähriges, 5 bis 40 Zentimeter hohes Kraut, das von Insekten bestäubt wird, vorwiegend von Hummeln oder Bienen. Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober.
Als Standort bevorzugt der Deutsche Kranzenzian Halbtrockenrasen, wechseltrockene Wiesen und Rasen in montanen bis subalpinen Regionen mit kalkreichen Böden.
Der Deutsche Enzian ist eine hemikryptophyte Pflanze. Die Überdauerungsknospen liegen also knapp oberirdisch und werden von Blättern oder ähnlichem verdeckt.
Innerhalb Deutschlands findet man den Deutschen Kranzenzian mit zwei Unterarten - Gentianella germanica ssp. germanica und G. g. ssp. saxonica - im Süden, besonders in den bayerischen Alpen und im bayerischen und Baden-Württemberger Jura.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Deutscher Kranzenzian – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |