Deutscher Pinscher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deutscher Pinscher | |
---|---|
FCI - Standard Nr.184 | |
Patronat | Deutschland |
Klassifikation FCI |
|
Rassenamen laut FCI | Deutscher Pinscher
|
Widerristhöhe | 45 bis 50 cm |
Gewicht | 14 bis 20 kg |
Liste der Hunderassen |
Der Deutsche Pinscher ist eine von der FCI (Nr.184, Gr.2, Sek.1) anerkannte deutsche Hunderasse.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herkunft und Geschichtliches
Seit Beginn der Rassehundezucht in Deutschland vor rund 100 Jahren haben sich die Pinscher kaum verändert. Schon H.G. Reichenbach berichtet 1836 von dem 'glatten Pinscher' der als 'nette Hunderasse' in Deutschland den Mops verdrängt. Bei Beckmann (1894) werden die glatt- und die rauhaarigen Pinscher (=Schnauzer beschrieben und bereits hier sind die glatthaarigen Pinscher wesentlich seltener als die rauhaarigen Geschwister (beide Varianten konnten in einem Wurf fallen). Hätte sich in den 1950er Jahren nicht Herr Werner Jung um die Erhaltung der Rasse bemüht und ihr zu einer neuen Blüte verholfen, wären diese ehemaligen Stallhunde heute nicht mehr vorhanden. 1958 wurde nach achtjähriger Pause erstmalig wieder ein Wurf gemeldet. Noch heute werden die mittlerweile getrennten Rassen gemeinsam im Pinscher-Schnauzer- Klub 1895 e.V. geführt. Die kleinere Version des deutschen Pinschers ist der Zwergpinscher (oder auch Rehpinscher).
Über die genaue Herkunft des Deutschen Pinschers weiß man wenig. Bereits seit dem vorletzten Jahrhundert wird darüber gestritten, ob Pinscher und Schnauzer von englischen Terriern abstammen oder umgekehrt. Pinscher wurden gerne zur Vertilgung von Raubzeug (Ratten und Mäuse) gehalten und waren als Stall- und Kutschenhunde um die Jahrhundertwende auf bald jedem Hof anzutreffen. Daher stammen auch Lokalbezeichnungen wie 'Stallpinscher' und 'Rattler', die zunächst wenig anziehend klingen, doch eigentlich eine Auszeichnung darstellen, sind diese kleinen, robusten, wendigen und mutigen Hunde doch in der Lage mit dem cleveren und wehrhaften Überlebenskünstler Ratte fertig zu werden. Die Pinscher sollten sich als 'Rattler' weitgehend selbst ernähren. Streunen durften die Stallhunde nicht, somit wurde auch auf die Eigenschaft der Reviertreue selektiert. Größere, rauhaarige Pinscher spielten bei den Fuhrleuten eine wichtige Rolle. Solange der Pinscher auf dem Fuhrwerk saß, konnten die Kutscher ruhig abwesend sein. Es wagte niemand Pferd und Wagen anzurühren (KRÄMER, 1993).
[Bearbeiten] Beschreibung
Pinscher sind 45 bis 50 cm groß und 14 bis 20 kg schwer. Sie haben kurzes und dichtes Haar, das glatt anliegt und glänzt, in den Farben Lackschwarz mit roten Abzeichen oder rein Rot (etwa 20 % der Hunde). Die Klappohren sind hoch angesetzt, V-förmig, die Ohrinnenkanten an den Wangen anliegend, nach vorn gedreht.
[Bearbeiten] Gesundheit
Der Deutsche Pinscher ist eine Rasse, die mit nur wenigen zuchtbedingten "Problemchen" behaftet ist. Die allgemein bekannte Hüftdysplasie (HD) kommt sowohl bei Pinschern als auch bei Schnauzern im Allgemeinen gar nicht, sehr selten oder verdachtsmäßig vor. In der Zucht achtet man neben der Untersuchung auf HD (Pflicht) auch auf weitere vorsorgliche Untersuchungen (Freiwillig) wie z. B. auf erbl. Augenerkrankungen, Dilute (Farbverblassung) und vWD (von-Willebrand-Erkrankung).
Nach dem deutschen Tierschutzgesetz dürfen sowohl die Ohren (seit 1987) und die Rute (seit 1998) nicht kupiert (beschnitten) werden. Leider kämpfen einige Deutsche Pinscher mit dem so genannten Ohrrandproblem. Bei Pinschern sind die Ohren nur dünn mit Fell bedeckt und die Ohrränder sind sehr dünn. Dadurch kann sich der Hund schnell am Ohrrand verletzen.
Alles in allem ist der Deutsche Pinscher eine sehr gesunde Rasse, die nicht "verzüchtet" wurde.
[Bearbeiten] Eigenschaften
Heute ist der Pinscher ein anpassungsfähiger Familienhund der sowohl für aktive Stadtmenschen als auch für das Leben auf dem Bauernhof geeignet erscheint (KRÄMER, 1992). Fremde können auch heute nicht unbemerkt sein Anwesen betreten, der Pinscher schlägt an - ohne jedoch ein Kläffer zu sein. Die Jagdlust ist individuell mehr oder weniger stark ausgeprägt, ebenso die Neigung zum eigenständigen Erkunden der Gemarkung. Er ist ein sparsamer Beller, sehr aufmerksam, in der Wohnung ruhig, draußen dafür sehr temperamentvoll. Gutartiger Charakter, Spiellust, Ausdauer und Widerstandsfähigkeit sprechen für seine Vielseitigkeit und machen den agilen Hund zu einem idealen Reitbegleithund, der auch im Hundesport, wie Agility, die Blicke auf sich lenkt.
Sie lernen schnell und sollen, wie andere Hunde auch, von klein auf konsequent – dabei liebevoll - erzogen werden. Für Aktivitäten sind sie stets zu haben. Pinscher sind anpassungsfähige, vielseitige und 'praktische' Hunde, die zu Unrecht vergessen werden und viele Bauernhöfe und Familien begeistern können. Allerdings ist der deutsche Pinscher kein ausgesprochener Anfängerhund. Seine große Intelligenz gepaart mit einer gesunden Portion Dickköpfigkeit, ergeben einen durchaus dominanten Charakter der es versteht, sich gegen seine Besitzer zu behaupten bzw. durchzusetzen.
[Bearbeiten] Referenz
- Rassebeschreibung durch den FCI (neu 2006!) (Referenz) als Worddokument oder als HTML
- Rasseportrait des Pinscher-Schnauzer-Klubs ( PSK) als PDF
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Deutscher Pinscher – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |