Diskussion:Deutschpunk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bandliste 1
Ob eine Liste, in der einfach deutschsprachige Bands aufgelistet werden Sinn macht?
Ich würde Deutschpunkbands so definieren:
- überwiegend i.d.R. linke politische deutschsprachige Texte
- einfacher Sound, das bedeutet, verzicht auf aufwendige Studioaufnahmen und 'fetten' Gitarrenssound durch mehrfache Gitarrenspuren.
- einfache songstruktur. Grundrhytmus ist der "uffta", ein einfacher Zwei viertel takt. Die Lieder sind meist nach dem Schema strofe - refrain - strofe aufgebaut.
- Die Produktion ist zum großen Teil selbst gemacht und wird entweder in Eigenvertrieb oder bei einem kleinen Label vertrieben.
vor allem die Funpunk und Prollpunkbands, haben meiner Ansicht nach nichts in der Liste zu suchen und sollten unter einem Artikel über Fun- bzw. Proll Punk (respektive Oi Punk, wobei Lokalmatadore eher, Schlagerpunk ist)
Unter dem Aspekt bereiten mir einige auf der Liste Probleme:
* Male (Düsseldorf, 1976)
Sind genau die, die ich im Artikel anfangs beschrieben hab, typische Vertreter der pre- Deutschpunkphase. Sie klingen/klangen wie Clash.
* The Idiots (Dortmund, 1978)
soweit ich weiß macen die Metal.
* Abwärts (Hamburg, 1979)
Intellektuellen Punk.
* KFC (Düsseldorf, 1979)
Auch nicht unbedingt typischer Deutschpunk.
* Lokalmatadore (Mühlheim an der Ruhr, 1982)
Das sind DIE Vertreter der ebenfalls erwähnten Prollrock Phase. werden sicher von vielen die Deutschpunk mögen für gut befunden sind aber mit Sicherheit kein deutschpunk.
* Abstürzende Brieftauben (Hannover, 1983) * Die Kassierer (Bochum, 1985) * Die Frohlix (Mainz, 1985)
Fun Punk. (jaja, ich weiß ich hab die teilweise aufgeschrieben)
* Boxhamsters (Giessen, 1987) * Dritte Wahl (Rostock, 1988) * Fluchtweg (Berlin, 1989) * Public Toys (Düsseldorf, 1990) * Lost Lyrics (Kassel, 1991) * No Exit (Berlin, 1991) * ...But Alive (Hamburg, 1993) * Terrorgruppe (Berlin, 1993) * Rawside (Coburg, 1994)
Ich hab bei den allen nicht das gefühl, dass die Bands selber sich als Deutschpunk bezeichnen würden.
* Wohlstandskinder (Köln, 1995)
Das dürfte wenn überhaupt Pop Punk sein.
--[[Benutzer:Struppi|-- [[Benutzer:Struppi|-- 19:39, 26. Jul 2004 (CEST)
bin mal nach deinen vorschlägen vorgegangen und habe die unwichtigen gelöscht. 3ecken1elfer 00:40, 27. Sep 2006 (CEST)
- bist du nicht, da du zahlreiche wichtige bands gelöscht hast, die hier gar nicht erwähnt wurden. --Bassklotz 00:48, 27. Sep 2006 (CEST)
- naja, die nicht mal hier erwähnten sind doch sowieso unwichtig. 3ecken1elfer 01:06, 27. Sep 2006 (CEST)
- hättest du die seite vorher gelesen, dann würdest du wissen, dass hier bands aufgelistet wurden, die vorher in der liste standen aber nicht passten, mit begründung. ich frage mich warum es hier zu viel verlangt ist, dass nur leute inhalte verändern, die sich auch mit dem thema auskennen. --01:09, 27. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] begriffsfindung wichtige deutschpunkbands
-
-
- nun werd mal nicht beleidigend bitte. liefer mir für jede der angeblich wichtigen bands eine begründung ( ein satz genügt ) und ich sage nichts mehr.
ich gehe mit gutem beispiel voran: folgende bands halte ich ausweislich der von mir gekürzten liste für wichtig:
zk : vorgängerband der hosen, erste fun-punk-band
slime: musikalisch herausstechend und intelligente texte, werden oft als einfluss genannt.
ohl: umstritten aufgrund ihres namens und des labels, aber wichtig als prototypen und veteranen
die hosen und die ärzte selbstverständlich als kommerziell erfolgreichste bands, die früher mal punk gemacht haben.
ea80, razzia und tarnfarbe halte ich gar nicht für wichtig, ich wollte nur sehen, ob du die wieder herstellst. bei tarnfarbe hast du interessanterweise darauf verzichtet.
speak up 3ecken1elfer 01:27, 27. Sep 2006 (CEST)
- nun werd mal nicht beleidigend bitte. liefer mir für jede der angeblich wichtigen bands eine begründung ( ein satz genügt ) und ich sage nichts mehr.
- zu deinen beispielen:
- ZK : fun-punk ist etwas anderes als deutschpunk, also gehören die eigentlich hier raus
- hosen/ärzte : fun-punk ist nicht deutschpunk, hier empfehle ich, einmal Deutschpunk zu lesen
- EA80 : gehören eigentlich raus, machen anspruchsvolleren punk
- razzia : die erste platte ist ein deutschpunk-klassiker (wurde vom label neulich wiederveröffentlicht)
- und jetzt die anderen:
- buttocks : werden oft als einfluss genannt, waren die ersten die radikal politische texte hatten
- canalterror : die erste platte ist auch ein klassiker und ist damals bei AGR erschienen, was schon genug aussagt
- toxoplasma : erste platte ist genau so ein klassiker, die spielen heutzutage noch konzerte die immer gut besucht sind
- bei anderen bands wie chaos z, normahl, vkj oder blut + eisen kann man nichts besonderes schreiben, außer dass wenn du einen punk nach den bands fragst er sie zu 95% kennen wird, und das muss man auch nicht belegen, das ist einfach so. dass ethanol der bekannteste alkohol ist, hat auch keiner objektiv bewiesen, denn das steht eben sowieso fest. das vorhin war übrigens nicht beleidigend, sondern als tip gemeint, da du anscheinend nur eine handvoll bands kennst. --Bassklotz 01:42, 27. Sep 2006 (CEST)
- lass dich nicht veräppeln, ich bin nicht so schnell beleidigt. du weisst ja, wer austeilt, muss auch einstecken können. also du unterscheidest zwischen deutschpunk und funpunk. deutschpunk beginnt also 76 mit male, aber eigentlich erst ab 1980 mit der trennung in elektronische musik(daf,der plan,die radierer gehören wahrscheinlich auch noch dazu) und die vorgänger der ndw wie trio, ideal,fehlfarben und dergleichen.
all dies ist jedoch noch kein richtiger deutschpunk, sondern
Für die damals junge Punkszene waren diese Bands nicht radikal genug, und es entstanden eine Reihe von Bands, für die sich später der Begriff Deutschpunk entwickelte. Die Musik war noch einfacher als die der damaligen britischen Bands (die zu diesem Zeitpunkt längst schon von den großen Plattenlabels beherrscht wurden) - drei Akkorde, einfache Rhythmen mit parolenhaften Texten.
als beispiel nennen wir da mal slime und ein paar andere burschen, die heute noch angeblich jeder punk kennt(normal, vorkriegsjugend,blut und eisen)meilensteine wurden von
Razzia, Neurotic Arseholes, Toxoplasma und Daily Terror,
veröffentlicht.
1987 gibt es dann plötzlich funpunk, dafür haben wir aber keine beispiele, oder? doch zk, aber die waren wohl etwas früher, wenn mich nicht alles täuscht?
jetzt frage ich mal ganz provokativ: gibt dieses und deine einschätzung der obigen bands zutreffend die geschichte des deutschpunks wieder ? überleg dir deine antwort ruhig in ruhe und schlaf einmal drüber. und dann antworte frank und frei, ob das dein ernst ist. schönen gruss 3ecken1elfer 02:05, 27. Sep 2006 (CEST)
- lass dich nicht veräppeln, ich bin nicht so schnell beleidigt. du weisst ja, wer austeilt, muss auch einstecken können. also du unterscheidest zwischen deutschpunk und funpunk. deutschpunk beginnt also 76 mit male, aber eigentlich erst ab 1980 mit der trennung in elektronische musik(daf,der plan,die radierer gehören wahrscheinlich auch noch dazu) und die vorgänger der ndw wie trio, ideal,fehlfarben und dergleichen.
- nicht deutschpunk beginnt mit male, sondern deutscher punk. ansonsten stimmt alles, und beispiele für fun-punk stehen unter Fun-Punk. bis du den artikel in frage gestellt hast, war ja alles in etwa richtig, deshalb wiederhole ich noch mal, dass es beim bearbeiten von seiten von vorteil ist, wenn man sich mal länger mit dem thema beschäftigt hat. --Bassklotz 11:17, 27. Sep 2006 (CEST)
- danke für die wohlüberlegte antwort. dann hast du jetzt die begründung dafür geliefert, dass bis auf slime, ohl , ärzte und hosen jede einzelne band von der liste muss, da die begründung für das verbleiben auf der liste auf persönlichen einschätzungen beruht. dies war noch nie enzyklopädisch und wird es auch nie sein. oder liegen ausser deiner persönlichen einschätzung als meilensteine noch andere kriterien vor, die bis jetzt in der diskussion noch nicht genannt wurden ? freundlichen gruss 3ecken1elfer 11:28, 27. Sep 2006 (CEST)
- haha, köstlich. ich habe genau das gegen teil gesagt, im übrigen sind slime, ohl und so weiter DEINE persönliche einschätzungen, und über die meisten bands in der liste hat sich kein schwein beschwert, bis du dich eingemischt hast. langsam hab ich aber keine lust mehr wie im kindergarten mit dir darüber zu diskutieren, da du einfach keine ahnung vom thema hast und dich hier aufspielen willst, also finde dich damit ab, dass ich deine änderungen einfach revertieren werde, solange du dich dumm stellst. --Bassklotz 11:35, 27. Sep 2006 (CEST)
- die genannten sind die, die sowohl du als auch ich als wichtig erachten. alle anderen findest du zwar wichtig, aber ohne enzyklopädische begründung. darauf warte ich noch, denn dieses:
bei anderen bands wie chaos z, normahl, vkj oder blut + eisen kann man nichts besonderes schreiben, außer dass wenn du einen punk nach den bands fragst er sie zu 95% kennen wird, und das muss man auch nicht belegen, das ist einfach so.
ist sicherlich ausreichend für deine persönliche einschätzung, aber nicht für die wikipedia. ich wiederhole also meinen vorschlag: bring vernünftige quellen für deine bewertung, dann lassen wir die burschen drin. 3ecken1elfer 11:55, 27. Sep 2006 (CEST)
- die genannten sind die, die sowohl du als auch ich als wichtig erachten. alle anderen findest du zwar wichtig, aber ohne enzyklopädische begründung. darauf warte ich noch, denn dieses:
- bring quellen für deine. --Bassklotz 15:14, 27. Sep 2006 (CEST)
- haha, köstlich. ich habe genau das gegen teil gesagt, im übrigen sind slime, ohl und so weiter DEINE persönliche einschätzungen, und über die meisten bands in der liste hat sich kein schwein beschwert, bis du dich eingemischt hast. langsam hab ich aber keine lust mehr wie im kindergarten mit dir darüber zu diskutieren, da du einfach keine ahnung vom thema hast und dich hier aufspielen willst, also finde dich damit ab, dass ich deine änderungen einfach revertieren werde, solange du dich dumm stellst. --Bassklotz 11:35, 27. Sep 2006 (CEST)
- danke für die wohlüberlegte antwort. dann hast du jetzt die begründung dafür geliefert, dass bis auf slime, ohl , ärzte und hosen jede einzelne band von der liste muss, da die begründung für das verbleiben auf der liste auf persönlichen einschätzungen beruht. dies war noch nie enzyklopädisch und wird es auch nie sein. oder liegen ausser deiner persönlichen einschätzung als meilensteine noch andere kriterien vor, die bis jetzt in der diskussion noch nicht genannt wurden ? freundlichen gruss 3ecken1elfer 11:28, 27. Sep 2006 (CEST)
-
[1]für die hosen, die ärzte und slime.
[2] für slime und abwärts
[3]slime (nur als bestätigung, würde ich alleine als quelle nicht akzeptieren)
[4]ebenfalls nur eingeschränkt tauglich als quelle, ebenfalls für slime.
diverse artikel im spex, die leider online nicht zur verfügung stehen[5]
für die ärzte und die hosen stelle ergoogle ich dir gerne quellen, wenn du darauf bestehst. sind aber für mich die einzigen unumstrittenen. zumindest die hosen haben ein pressearchiv auf ihrer homepage.
für ohl in der kürze der zeit keine anständigen online-quelle zu finden, reiche ich gerne nach.
du bist dran. 3ecken1elfer 15:45, 27. Sep 2006 (CEST)
nachtrag beim nochmaligen durchlesen des artikels und der diskussion: für deine unterscheidung in deutscher punk und deutschpunk unterstelle ich mal Theoriefindung, bis du mit reputablen quellen das gegenteil beweist. da du gerade eh auf quellensuche bist...... gruss 3ecken1elfer 16:40, 27. Sep 2006 (CEST)
-
-
- nö, das ist mir jetzt zu lächerlich, wenn du quellen willst, dann lies fanzines wie plastic bomb. und da die ärzte nirgendwo als deutschpunk bezeichnet werden, nicht mal im wikipedia-artikel, schlage ich vor, dass du einen löschantrag für den artikel "deutschpunk" stellst, da das ja genau das gleiche wie deutscher punk ist. bis dahin begnüge ich mich damit, deine änderungen rückgängig zu machen. viele grüße --Bassklotz 18:40, 27. Sep 2006 (CEST)
- artikel löschen find ick nich jut, aber verbessan mach ick gerne. falls du dich also an der diskussion nicht mehr beteiligen willst, stelle ich fest: ich liefere argumente für meine version des artikels, du verweist auf ein fanzine. dann steht das ergebnis ja fest. gruss zurück. 3ecken1elfer 19:14, 27. Sep 2006 (CEST)
- stimmt, denn du benutzt quellen, die von dilettanten geschrieben wurden, und ich verweise auf quellen die von fachleuten geschrieben werden. --Bassklotz 19:18, 27. Sep 2006 (CEST)
- nö, das ist mir jetzt zu lächerlich, wenn du quellen willst, dann lies fanzines wie plastic bomb. und da die ärzte nirgendwo als deutschpunk bezeichnet werden, nicht mal im wikipedia-artikel, schlage ich vor, dass du einen löschantrag für den artikel "deutschpunk" stellst, da das ja genau das gleiche wie deutscher punk ist. bis dahin begnüge ich mich damit, deine änderungen rückgängig zu machen. viele grüße --Bassklotz 18:40, 27. Sep 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Definition Deutschpunk
Ich finde die definition von Deutschpunk im Artikel sehr intolerant und auch falsch. Meiner Meinung nach ist Deutschpunk nicht EIN MUSIKSTIL sondern der ÜBERBEGRIFF für Deutschen Punkrock.
Was haben denn z.b. Hass oder Daily Terror musikalisch mit Razzia oder VKJ gemeinsam? Buttocks, Chaos Z, Toxo, und OHL (mal ganz zu schweigen von den Maniacs!) sind alles Bands die eher vom frühen englischen Hardcore-Punk wie Discharge beeinflusst waren... Hass oder Daily Terror waren da eher Street Rock´n´Roll lastig, fast schon Oi!, Normahl, Wizo, Marionetz oder Mimmis dagegen sind so typischer Fun-Punk und haben weder musikalisch noch inhaltlich was mit Polit-Punk Gruppen wie Slime 1.Mai 87 oder Betoncombo gemeinsam.
Und Razzia oder Ea80 sind Bands sie schwer vom Post-Punk geprägt waren... jedenfalls bestimmt kein "typischer Deutschpunk". Und wenn Male kein Deutschpunk waren weil sie klangen wie Clash (was übrigens höchstens für die ganz frühen Male zutrifft!) was ist dann mit ZK oder Hansaplast? Das ist doch auch typischer deutscher 77er Punkrock.
VKJ waren sowas von D-Beat und Rasta Knast sind (wie der Name schon sagt) schwer von melodischem frühen Skandi-Punk geprägt...
wie kann man da sagen Deutschpunk sei EIN Musikstil? Deutschpunk ist ganz klar ein Überbegriff!Haerangil 15:57, 6. Mär 2006 (CET)
.... (Hier fehlt was aus der orginal Diskussion)
Du hast sicher recht mit deiner Eingruppierungen.
Aus der heutigen Sicht, der verschiedenen Stile. Ich seh den Begriff eher als eine Entwicklung die Ende der 70'er Anfang der 80'er Entstand und der eine eigene Musikstil Entwicklung beschreibt. Ich glaube zwar nicht, dass der Begriff heute noch eine solche Bedeutung hat wie damals und eher ein gewisses musikalisches Niveau beschreibt. Das ist ähnlich wie bei NDW, die dem Ende nur noch Schlager war, aber am Anfang doch innovative Musikgruppen beinhaltete.
Das mit den Bands ist daher auch lästig, da im Prinzip, zumindest aus der Sichtweise aus der ich den Artikel geschrieben hatte, nur Bands zwischen 1979-1985 Deutschpunk sind und waren. Und ich habe zu der Zeit auch viele dieser Bands zusammen gesehen oder sie wurden zusammen in den gleichen Läden verkauft. Und haben sich eben von englischen oder amerkanischen Bands unterschieden
Sicher sind die späten Razziaplatten nicht unbedingt typisch, die "Tage ohne Schatten" dann aber doch. Normahl hatten nicht nur Funtexte sondern sogar reichlich politische Texte (wie immer man dazu stehen mag und sicher waren die Texter von Slime intelligenter). Einzig bei den Maniacs gebe ich dir 100% recht, die waren sowohl optisch als auch akustisch an die früh 80'ern GB Bands angelehnt (wo Discharge oder Chaos UK aber eher rausfällt, ich denk da eher an GBH, MauMaus oder English Dogs).
Also im Prinzip kann und sollte man das entrümpeln und darauf verweisen, dass der Begriff Deutschpunk, hier so gemeint ist, dass er eine musikalische Entwicklung Anfang der 80'er beschreibt. Die zwar bis heute noch Auswirkungen hat, aber nicht mehr so definiert wird. Wie man ja auch an den Meinungen über die Bands sehen kann und auch durch die differenzierte Einstufungen von dir gezeigt wird. Funpunk, Postpunk und sowas gab es damals nicht.
--[[Benutzer:Struppi|-- [[Benutzer:Struppi|-- 84.181.248.215 18:22, 11. Apr 2006 (CEST)]] 17:26, 15. Mär 2006 (CET)]] 17:25, 15. Mär 2006 (CET)
- Die definition Deutschpunk ist kompliziert da sie von verschiedenen Generationen unterschiedlich benutzt wurde. Die Punks der 90er sind da mit einer anderen D-Punk definition konfrontiert worden als die der 80er. Und gegen ende der 90er wurde generell das Genre Deutschpunk, auch von älteren Bands (Toxoplasma!) in Frage gestellt...
Persönlich würde ich sagen: Deutschpunk ist die eigenständige deutschsprachige Form von "Punk Rock" die sich gegen Ende der 70er etabliert/gebildet hat. Die Gruppen der 70er wie ZK, KFC, Abwärts etc. sind Vorläufer bzw. begründer da sie hauptsächlich vom UK Punk ispiriert waren, aber daraus etwas eigenständiges mit eben nicht nur deutschen Texten sondern auch Inhalten die speziell dem gesellschaftlichen Klima der frühen 80er Jahre in Deutschland entsprachen. Der "Klassische" Deutschpunk wäre dann die Musik 80-evtl. 84´ als sich neue andere Einflüsse u.a. aus dem US Hardcore bemerkbar machten. Das dürfte auch die Zeit gewesen sein wo in deutschland der Schnitt zwischen Hardcores und Punks gemacht wurde (Chaostage!). Danach benutzen viele spätere "Deutschpunk" Bands verstärkt Metal und Rock elemente bzw. lösen sich auf. Dann kommt der "90er Deutschpunk" speziell die Schlachtrufe-Generation die wieder Metal und Hardcore-Einflüsse aufweisen. Die geht bis ca. Mitte der 90er als der Begriff "Deutschsprachiger Punk Rock" auftaucht für Bands wie Tagtraum, Muff Potter etc. die zwar deutsch singen aber kein "typischer Deutschpunk" sein wollen... das geht bis heute aber die meisten Bands aus der Ecke sind inzwischen musikalisch beim Indiepop gelandet. D.h. heute haben wir im Prinzip 3 Schienen: 1. die "deutschsprachiger Alternative Rock" Schiene die viel Emo und Post-Punk Elemente verbauen, 2. die "Klassische Deutschpunk" Schiene wie Feindbild oder Pestpocken die sich musikalisch am 82er Sound orientieren und die (wie´s Plastic Bomb so schön sagt) "Moderner Deutschpunk" Schiene von Bentontod oder dritte Wahl die Deutschpunk mit modernen Metal und Crossover Elementen aufpeppen.
Das wäre IMHO die BRD Schiene. Parallel dazu kommt noch der Ostpunk 78-89.Haerangil 10:18, 29. Sep 2006 (CEST)
- hallo haerangil, ich finde deine analyse intelligent und durchaus nachvollziehbar. dein beitrag im februar war ebenfalls nachvollziehbar, aber unterscheidet sich schon vom heutigen. und das ist der knackpunkt: jeder von uns hat seine eigenen lieblingsbands, seine eigene vorstellung, was als punk, deutschpunk oder deutscher punk zu gelten hat. und das wechselt sogar bei jedem einzelnen von uns mehrfach im leben. schönen gruss 3ecken1elfer 10:27, 29. Sep 2006 (CEST)
-
- Ja und dies ist eine Enzyklopädie. Wenn wir einen vernünftigen Artikel verfassen wollen sollten wir uns auf gewisse Punkte einigen und einen Artikel verfassen der Aussenstehenden den Begriff Deutschpunk (mit all seinen Widersprüchen und Unklarheiten) insoweit erklären kann ,daß die meisten Deutschpunker mit ihm halbwegs leben können sollten...Haerangil 10:49, 29. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia illegal?
Warum werden hier bei Wikipedia Links zu Seiten mit illegalen Inhalten angepriesen und sogar noch als solche beworben? Ich spreche hier ganz gezielt den Link "Riesige Mitschnittseite von Punkkonzerten" an.
Wohl, weil viele Punk-Bands kein Problem damit haben und auch viele ihre Musik auf DIY-Labels haben, die da ebenfalls kein Problem damit haben. --82.83.185.126 00:55, 20. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bandliste
wenn keiner laut nein schreit, lösche ich demnächst die gesamten angeblich wichtigen bands raus. nur streit und pov. wer sucht schon die ärzte in diesem artikel ? und wer weiss schon, wer normahl ist ? sorry für die provokation, aber ich kündige das jetzt einfach mal ganz ernsthaft an und warte ein paar tage, dann lösche ich, wenn kein widerspruch kommt. schönen gruss 3ecken1elfer 02:44, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wer weiß, wer Normahl ist: Jeder, der Punkrock hört. Durch die zeitliche Begrenzung ist das eigentlich eine ganz gelungene Auswahl, und ich sehe keinen wichtigen Grund für ein Löschen. Außerdem gehören die Ärzte da natürlich raus. --Bassklotz 14:25, 26. Sep 2006 (CEST)
- siehst du, und für mich gehören normahl raus, womit deine begründung hinfällig ist. und die ärzte wird jemand anders als passend empfinden. womit wir wieder beim ausgangspunkt sind. gruss 3ecken1elfer 14:28, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nein, denn was Deutschpunk ist ist kein subjektives Prädikat für deine Lieblingsbands sondern lässt sich anhand der objektiven Merkmale die hier beschrieben werden erkennen, im übrigen gehört Normahl natürlich als wichtige Band hier hin, immerhin zweifelt auch keiner daran, dass die Ramones eine wichtige Punkrockband waren. --Bassklotz 14:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- und ich sehe kein einziges objektives merkmal bei der erstellung der liste. und ich bezweifle weder die wichtigkeit der ramones, noch der ärzte oder von slime oder den buttocks. die relevanz von normahl bezweifle ich allerdings. nur wird diese diskussion zu keinem ergebnis führen, da es für die relevanz von bands keine allgemein gültigen kriterien gibt.
ich hatte allerdings auch oben geschrieben, dass ich bei widerspruch nicht löschen werde, da widerspruch von dir gekommen ist, halte ich mich natürlich daran. schönen gruss 3ecken1elfer 15:46, 26. Sep 2006 (CEST)- Dass du gerne Dinge löschst ist mir klar, aber wenn eine Deutschpunkband vom Anfang der 80er Jahre heute noch beliebt ist, zeigt das ja wohl Relevanz, und Normahl sind eben eine bekannte Band (nicht erst heutzutage) und waren früher auch bei Mülleimer Records, also einem der bekannten deutschen Punkrock-Labels der 80er Jahre. --Bassklotz 15:55, 26. Sep 2006 (CEST)
- hast du was dagegen, dinge zu löschen ?
ich nenne mal ein beispiel: eine band, nennen wir sie mal x, ist angeblich beliebt. bei wem ist sie beliebt? bei eltern und geschwistern? dann bin ich hoffentlich auch beliebt.
die band ist zusätzlich bekannt ? wem ist sie bekannt ? dreitausend leuten, die jede ihrer platten kaufen ?
die band x war bei einem label, das angeblich selber bekannt war ? was soll das den bedeuten, ist jeder künstler wichtig, der einen plattenvertrag bei emi oder universal hat? nicht im ernst, oder.
wichtigkeit, beliebtheit und dergleichen sind alles dinge, die du als individuum so empfindest. ich habe vielleicht eine ganz andere meinung dazu, vielleicht habe ich die selbe meinung. ich halte die buttocks für eine tolle band und slime für eine wichtige. aber es gibt keinerlei beleg dafür, dass dies so ist, das ist alles subjektiv.
ich bemühe mich darum, subjektive meinungen und darstellungen zu entfernen, das bezeichnest du als gerne löschen. auch dazu habe ich eine andere meinung, wir schreiben hier nun mal nicht für ein fanzine.
und nochmal: du hast widersprochen, und ich werde die liste nicht entfernen. subjektiv und nicht nachvollziehbar bleibt sie trotzdem. gruss 3ecken1elfer 16:13, 26. Sep 2006 (CEST)- Vielleicht ist eine Band X bekannt, wenn nahezu jeder innerhalb der Punkszene was mit dem Namen anfangen kann und vielleicht noch ein paar Lieder asozieren kann, was bei Normahl eben durch ihre Veröffentlichungen die ohne Label nicht in dem Stil möglich gewesen wären und die lange Zeitspanne, die sie schon zu gange sind der Fall ist. Und das ist eben keine subjektive Empfindung. Kannst ja gern mal eine Umfrage machen..Hans A. 19:06, 27. Sep 2006 (CEST)
- hallo hans a, wenn du gerne umfragen machst: nur zu. wenn du hier mitmachen möchtest, lies doch mal dieses. schönen gruss 3ecken1elfer 19:11, 27. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte es ebenso Grundsatz bei Wiki sein, dass nur die Leute Artikel schreiben sollten, die auch ausreichend Ahnung davon haben. Sry, aber wer die Relevanz von einer Band wie Normahl in einer Liste von Deutschpunk Bands anzeweifelt sollte sich lieber wo anders austoben. Hans A. 19:18, 27. Sep 2006 (CEST)
- hallo hans a, wenn du gerne umfragen machst: nur zu. wenn du hier mitmachen möchtest, lies doch mal dieses. schönen gruss 3ecken1elfer 19:11, 27. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht ist eine Band X bekannt, wenn nahezu jeder innerhalb der Punkszene was mit dem Namen anfangen kann und vielleicht noch ein paar Lieder asozieren kann, was bei Normahl eben durch ihre Veröffentlichungen die ohne Label nicht in dem Stil möglich gewesen wären und die lange Zeitspanne, die sie schon zu gange sind der Fall ist. Und das ist eben keine subjektive Empfindung. Kannst ja gern mal eine Umfrage machen..Hans A. 19:06, 27. Sep 2006 (CEST)
- hast du was dagegen, dinge zu löschen ?
- Dass du gerne Dinge löschst ist mir klar, aber wenn eine Deutschpunkband vom Anfang der 80er Jahre heute noch beliebt ist, zeigt das ja wohl Relevanz, und Normahl sind eben eine bekannte Band (nicht erst heutzutage) und waren früher auch bei Mülleimer Records, also einem der bekannten deutschen Punkrock-Labels der 80er Jahre. --Bassklotz 15:55, 26. Sep 2006 (CEST)
- und ich sehe kein einziges objektives merkmal bei der erstellung der liste. und ich bezweifle weder die wichtigkeit der ramones, noch der ärzte oder von slime oder den buttocks. die relevanz von normahl bezweifle ich allerdings. nur wird diese diskussion zu keinem ergebnis führen, da es für die relevanz von bands keine allgemein gültigen kriterien gibt.
- Nein, denn was Deutschpunk ist ist kein subjektives Prädikat für deine Lieblingsbands sondern lässt sich anhand der objektiven Merkmale die hier beschrieben werden erkennen, im übrigen gehört Normahl natürlich als wichtige Band hier hin, immerhin zweifelt auch keiner daran, dass die Ramones eine wichtige Punkrockband waren. --Bassklotz 14:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- siehst du, und für mich gehören normahl raus, womit deine begründung hinfällig ist. und die ärzte wird jemand anders als passend empfinden. womit wir wieder beim ausgangspunkt sind. gruss 3ecken1elfer 14:28, 26. Sep 2006 (CEST)
Hm, "wichtige Bands"-listen sind ja eh immer problemtiasch, schon allein weil sich da jeder fan einträgt. aber ich muss sagen, in dem speziellen fall, würde ich alle umstrittenen bands da aufführen: gründe: auch noch jahre später überregional bekannt; werden regelmäßig als referenzpunkt zur beschreibung anderer bands benutzt; tauchen auch noch jahre später regelmäßig auf samplern/zusammenstellungen zum thema deutschpunk auf; kenntnis der bands wird in gesprächen zwischen fachkundigen vorausgesetzt; andere bands haben die aufgeführten als inspiration benutzt// die ärzte und dth würde ich da auch kritisch sehen, weil die zwar schon irgendwie punk sind oder zumindest mal waren, aber mit Deutschpunk (ungleich Punk auf deutsch) beide nicht so wahnsinnig viel zu tun haben. -- southpark Köm ? | Review? 19:20, 27. Sep 2006 (CEST)
- auch ein standpunkt, aber ich hatte schon gesagt, dass ich die liste nicht löschen werde. es geht jetzt noch um diejenigen, die draufbleiben sollen, und da können wir jetzt stundenlang streiten, ob normahl oder ea80 oder toxoplasma drauf gehören. da werden wir uns nicht einig werden, zumal nicht bei solch schwammigen kriterien. gruss in die bibliothek (sehr fettes grinsen) 3ecken1elfer 19:26, 27. Sep 2006 (CEST)
- dass eine band zufällig auf laut.de erwähnt wird ist auch kein besonders tolles kriterium. ach ja: http://www.laut.de/wortlaut/artists/n/normahl/index.htm --Bassklotz 19:34, 27. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Wo sind denn die Abstürzenden Brieftauben? und: Ist deutschsprachiger Funpunk nicht auch Deutschpunk? Fragen über Fragen. --n·ë·r·g·a·l 19:37, 27. Sep 2006 (CEST)
- bassklotz hat vorgeschlagen, den artikel zu löschen. ich finde, wir sollten eher den artikel verbessern und die merkwürdig willkürliche liste rausschmeissen. aber die mehrheit war dagegen, das akzeptiere ich. keine antwort und keine antwort ;.] 3ecken1elfer 19:43, 27. Sep 2006 (CEST)nachtrag: sehe gerade, ich konnte mit meinen argumenten doch überzeugen..3ecken1elfer 19:45, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wo sind denn die Abstürzenden Brieftauben? und: Ist deutschsprachiger Funpunk nicht auch Deutschpunk? Fragen über Fragen. --n·ë·r·g·a·l 19:37, 27. Sep 2006 (CEST)
- willkürlich ist nur das, was du aus der liste gemacht hast. denn so wäre nichts sogar besser. toll, und das hast du sogar ganz ohne argumente geschafft.
- verbessern könnte man den artikel nur, indem man ihn dich nicht mehr bearbeiten lässt. --Bassklotz 19:49, 27. Sep 2006 (CEST)
- moment mal: ich bin dir gegenüber die ganze zeit höflich geblieben und habe argumente beigebracht. ich respektiere dich und deine arbeit und erwarte das im gegenzug auch von dir. mit bestem gruss 3ecken1elfer 19:52, 27. Sep 2006 (CEST)
- da du argumente beständig ignorierst, ist das leider nicht möglich. --Bassklotz 19:53, 27. Sep 2006 (CEST)
-
- aber ich hatte schon gesagt, dass ich die liste nicht löschen werde Ah ja? --n·ë·r·g·a·l 19:57, 27. Sep 2006 (CEST)
-
- richtig, und das habe ich auch nicht getan. das war das werk von bassklotz, schau mal in die history. 3ecken1elfer 19:58, 27. Sep 2006 (CEST)
- stimmt, denn es ist richtig einleuchtend, dass die wichtigkeit von punkbands von wissenschaftlern belegt werden muss, damit sie bei wikipedia stehen dürfen. --Bassklotz 20:03, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich schaue in die History und sehe, dass die Liste von 3ecken1elfer gelöscht wurde. Ich bitte doch, das Wichtige Deutschpunkbands durch Einflussreiche Bands ersetzt wird, denn am Status von Bands, die die Sache zum Schaukeln brachten, wird wohl niemand rütteln können. --n·ë·r·g·a·l 20:05, 27. Sep 2006 (CEST)
- wenn du die diskussion liest, wirst du sehen, dass er genau das trotzdem tut. --Bassklotz 20:06, 27. Sep 2006 (CEST)
- @nergal:1. schau genau: [6]
2. schau auch auf die diskussion: ich wollte die liste löschen und stimme einem ähnlichen antrag an anderer stelle ebenfalls zu [7]aber ich habe nicht die liste gelöscht, sondern bassklotz.
3. unter dem punkt 2 [8]auf dieser diskussionsseite findest du eine ausführliche diskussion über die bewertung der einzelnen bands. this is the place to go. gruss 3ecken1elfer 20:13, 27. Sep 2006 (CEST)
- @nergal:1. schau genau: [6]
-
-
- Wikipedia ist nicht der Ort für ellenlange Bandlisten. Dazu kann man eine eigene "Liste" erstellen in die jede noch so unbekannte Band ´reinkann. Aber nicht im Artikel selbst! Findet die wichtigsten "Vorgänger" Bands der 70er (IMHO ZK, KFC, Hans-a-Plast, ...) dann die wichtigsten starter des "klassischen Deutschpunk" (IMHO Slime, Toxo, Chaos Z, Buttocks, ...) dann Vertreter des "Höhepunktes" (IMHO VKJ, Bluttat, ...) dann Vertreter des "Niedergangs" (vor allem die Funpunk Szene der 80er denke ich...) dann Vertreter der frühen 90er (die Schlachtrufe Schiene) und dann die "Moderner Deutschpunk" der mittneunziger (Betontod und Konsorten...) und als Gegenbeispiel die "Deutschsprachiger Punkrock" Leutches (Tagtraum, Potter, Turbostaat...). IMHO sind "klassischer Deutschpunk" (82er Schiene) und "Moderner Deutschpunk" (Betontod-Schiene)
-
das was sich der gemeine Wald- und Wiesenpunk unter Deutschpunk vorstellt.die "Deutschsprachiger Punk Rock" Bands kann man als Beispiel ,daß es auch anders geht aber trotzdem im Artikel erwähnen.Haerangil 10:18, 29. Sep 2006 (CEST)
Was die Bandliste angeht, bin ich mittlerweile auch der Meinung dass man diese löschen kann und die Beschreibung von Haerangil ist sehr passend.
Das Problem dieses Artikels ist, auch unter dem Aspekt der Theoriefindung, dass es nur wenig Wissenschaftliche Artikel gibt und die meisten Bücher von Musikjournalisten, die die diese Art der Musik nicht bemerkten oder nicht bemerken wollten. Es gibt also nur Fanzines und die persönlichen Erlebnisse (was das Gleiche sein dürfte) von Leuten die diese Zeit und die Entwicklung sowohl musikalisch als auch die dahinter stehenden Ideologien erlebten.
Daher fehlen sicher im Artikel einige Aspekte, aber die wichtigsten sind, dass aus der Welle der englischen Punkbewegung gegen Ende der 70'er im Rahmen der deutschen politischen und gesellschaftlichen Situation (heißer Herbst, Starbahnbewegung, Hausbesetzungen usw.) eine eigenständige Musik und Ideologie der Punkbewegung entstanden ist. Diese war ca. von 1983-1985 eine, von allen anderen Jugendbewegungen unabhängige, eigenständige Bewegung. Geprägt von politischer Radikalität (selbst Normahl sangen über die RAF), destruktivem Nihilismus (fast jedes Konzert oder Chaostag endete in einer Orgie der Gewalt) und Selbstzerstörung (wer die Zeit miterlebt kann mit sicherheit mehrere Tote, die im Suff oder sonstigen Drogen umgekommen sind, der damaligen Zeit aufzählen).
Deshalb wollte ich den Artikel auf eben diese Zeit begrenzen, da vielleicht viele Aspekte auch noch später für viele Leute eine Rolle spielten. Sowohl die Musikentwicklung stoppte nie und auch gab es Menschen die mit gleicher Radikalität dieses Leben lebten. Aber es gab nie mehr den Zusammenhang zwischen dieser gesellschaftlichen Aufbruchstimmung die damals herrschte, der kulturellen Ziele die durch die Punkbewegung in England entstanden sind. Auch sozial, Gewalt und Zerstörung waren die Hauptmerkmale von Deutschpunk, war es eine anderes Klima, du bist durch dein äußeres permament verbal und körperlich angegriffen worden und hast entsprechend reagiert, heute hat jeder zweite Fußballspieler einen Iro und bunte Haare ist ein nettes Accessoires für die Disko.
Es ist also eine Jugendbewegung innerhalb des Punks, die eigene Merkmale trägt und sich nach aussen hin sehr klar abgrenzt hat.
In diesem Kontext kann man wichtige Musikbands aufzählen, das wäre zwar auch nötig, aber mittlerweile halte ich das für überflüssig, da das eher für mehr oder weniger eingeweihte ein Thema ist und eben dazu führt dass Bands die aus verschiedenen Gründen in den zusammenhang gebracht werden auch hier auftauchen, auch wenn sie für die damalige Bewegung keine oder kaum eine Rolle gespielt haben.
Die Kritierien für die Bands wären, dass sie ein Teil dieser Bewegung waren. Und dass sind eben überwiegend die Genannten gewesen. Es gab damals nur eine Handvoll Labels und eine Band die dort zwischen 5 und 10 Tausend Platten verkauft hat, kann man als erfolgreich bezeichnen und damit als wichtige Band der Deutschpunkbewegung. Auch wenn aus heutiger Sicht die musikalische Einordnung nicht immer so klar ausfällt. Die Einordnung von Haerangil ist absolut richtig und zeigt auch das Problem.
Das, und das permamente Hinzufügen von obskuren Vertretern aus irgendwelchen Dörfern, führt eigentlich dazu, dass man die Liste rausschmeisst und gut ist. Vielleicht kann man ja die Bands (vielleicht auch die, die bei Wikipedia vertreten sind) nochmal im Artikel erwähnen, wie auch die anderen Prä- und Post-Deutschpunkbands.
Struppi 11:03, 30. Sep 2006 (CEST)
-
-
- hallo struppi,
ich sehe, dass du fleissig kategorien entfernst. willst du nicht mal den artikel selber überarbeiten, dein diskussionsbeitrag ist doch fundiert? bis jetzt wird viel zu viel diskutiert, ob nun diese band oder jene deutschpunk ist. von mir aus auch eine repräsentative liste, ich wollte die ursprünglich nur rausschmeissen, weil sie so entsetzlich unbegründet und nicht-repräsentativ war.
eine anmerkung noch: ich fürchte, das thema wird noch eine zeitlang unser aller eigeninterpretation unterliegen, jeder lässt da wohl seine eigenen erfahrungen und seine eigenen vorlieben einfliessen (ich nehme mich da nicht aus). ich weiss auch nicht, ob jeder tatsächlich die komplette literatur gelesen hat, ich selber habe drei bücher von der liste, und gerade der hollow skai ist eben eine kompilation aus fanzines. schönen gruss 3ecken1elfer 12:16, 1. Okt 2006 (CEST)
- hallo struppi,
-
-
-
-
- Vorab, ich bin der Autor dieses Artikels, nachdem der ürsprungliche nur eine Aufzählung von ein paar Bands war.
-
-
-
-
-
- Die Bandliste war nicht unfundiert. Ich bin in der Zeit gross geworden und habe Platten gekauft, Fanzines gelesen und war auf Konzerten. D.h. ich kann aus eigener Erfahrung sagen welche Bands damals eine Relevanz hatten. Sowohl bei den Leuten, als auch von den verkauften Platten. Zugegeben bin ich kein Insider der alle Daten kennt und jede Band, aber da ich wie gesagt immer Fanzines verschlungen habe und dort auch die Interviews sowohl mit den Musikern als auch mit den Labelmachern zu finden waren, kenn ich natürlich viele zusammenhänge und Zahlen.
-
-
-
-
-
- Bücher sind für Deutschpunk, in dem Sinne für den er hier steht, nicht relevant. Die sind - ich wiederhole mich - von Musikjournalisten, die eine musikalische Entwicklungen erlebt haben (was sicher auch interessant ist und sein Berechtigung hat), aber Deutschpunk hat kaum den Weg in die Journalie gefunden, es gab Anfang der 80'er ein bisschen Aufmerksamkeit vom Sounds (das um 1985 aufgelöst wurde), die aber auch schnell in Richtung NDW/Studentenmusik ging.
- Das war auch schon damals so, man hat zwar die Bücher über das Thema Punk gekauft aber da stand nicht das drin, was man selbst - als Anhänger von Deutschpunk - erlebt hat oder auch nicht die Bands die man selber gehört hat.
-
-
-
-
-
- Daher ist dies mit den Quellenangaben schwierig. Ich kann zwar in den Keller gehen die Fanzines raussuchen, es wird aber schwer werden belegebares zu finden.
-
-
-
-
-
- alles in allem würd ich die Bands ganz rausnehmen, weil das eben zu dieser - ich stelle meine Lieblingsband hier rein, hab ich auch mal was bei Wickipedia gemacht - Geschichte führt und Leute die mit dem Begriff Deutschpunk nichts anfanagen können, sind die Namen sowieso nur Schall und Rauch.
- Struppi 12:45, 1. Okt 2006 (CEST)
- dann haben wir ja was gemeinsam:
Ich bin in der Zeit gross geworden und habe Platten gekauft, Fanzines gelesen und war auf Konzerten. D.h. ich kann aus eigener Erfahrung sagen welche Bands damals eine Relevanz hatten. Sowohl bei den Leuten, als auch von den verkauften Platten. Zugegeben bin ich kein Insider der alle Daten kennt und jede Band, aber da ich wie gesagt immer Fanzines verschlungen habe und dort auch die Interviews sowohl mit den Musikern als auch mit den Labelmachern zu finden waren, kenn ich natürlich viele zusammenhänge und Zahlen.
ich habe auch viel Hello I´m John Peel and this is some of my music gehört, das prägt natürlich. die relevanz beurteile ich eben anders als du oder bassklotz, southpark oder haerangil, nergal und wer sonst noch an der diskussion teilnimmt.
spielt sicher auch das alter eine rolle und welche fanzines man gelesen (und noch im keller) hat. also raus mit der liste und zwar genau mit deiner begründung. schönen gruss 3ecken1elfer 13:07, 1. Okt 2006 (CEST)
- dann haben wir ja was gemeinsam:
-
-
-
-
-
-
-
- Hmm. wir sprechen hier über Deutschpunk. Ich John Peel nie gehört. Ich fand Englische und Amerikanische Punkmusik nicht gut und habe in der Zeit von ca. 1980-1995 fast nur deutsche Punkmusik gehört. Also die spezielle Entwicklung von Deutschpunk fast von Anfang an bis zum Ende mitbekommen. Deshalb halte ich mich bei anderen Punkbewegungen und Musikstilen zurück, da habe ich keine Ahnung von. Wie gesagt ich halte eine Auflistung von Bands hier nicht für nötig, da sie für aussenstehende nicht interessant ist, da sie mit den Namen der Bands vermutlich wenig anfangen können.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ohne Bandamen wird der Leser allerdings auch nie die Möglichkeit haben, herauszufinden, wer denn solche Musik überhaupt spielt(e). Von der Seite sollte man das auch mal betrachten. Zumindest im Text sollten noch einige bedeutende Formationen Erwähnung finden. --n·ë·r·g·a·l 14:15, 1. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Es sind ja ein paar Bands genannt. Aber wie gesagt, keiner der nicht zumindest Punk gerne hört, wird etwas mit Toxoplasma oder Ausbruch anfangen können. Die einzige Band die wirklich der damaligen Szene angehörte und auch die Radikalität besaß, die bekannt ist, ist Slime.
-
-
-
-
-
-
Struppi 16:42, 1. Okt 2006 (CEST)
mal wieder nach links: jeder hat ein bisschen was zu kritisieren, jeder hat vernünftige argumente, aber keiner traut sich an eine überarbeitung des artikels. liegt wohl daran, dass wir die begriffe deutscher punk, deutschpunk und deutscher punk nicht wirklich klar voneinander abgrenzen. mal ein vorschlag von demjenigen, der sich für am wenigsten kompetent hält: macht ihr doch untereinander eine kurze abstimmung, ob die definition von struppi weiter oben so stehen bleiben kann. dann können wir das in den artikel überführen und dann von mir aus auch gerne beispiele nennen oder eine liste einarbeiten. aber bitte vorher klären, wer überhaupt dazu gehören kann. schönen gruss 3ecken1elfer 14:37, 1. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] kurze definition deutschpunk
geklaut und gekürzt vom struppis obigem beitrag:
aus der Welle der englischen Punkbewegung gegen Ende der 70'er im Rahmen der deutschen politischen und gesellschaftlichen Situation (heißer Herbst, Starbahnbewegung, Hausbesetzungen usw.) eine eigenständige Musik und Ideologie der Punkbewegung entstanden ist. Diese war ca. von 1983-1985 eine, von allen anderen Jugendbewegungen unabhängige, eigenständige Bewegung. Geprägt von politischer Radikalität , destruktivem Nihilismus und Selbstzerstörung .
Artikel auf diese Zeit begrenzen, da vielleicht viele Aspekte auch noch später für viele Leute eine Rolle spielten. Sowohl die Musikentwicklung stoppte nie und auch gab es Menschen die mit gleicher Radikalität dieses Leben lebten. Aber es gab nie mehr den Zusammenhang zwischen dieser gesellschaftlichen Aufbruchstimmung die damals herrschte, der kulturellen Ziele die durch die Punkbewegung in England entstanden sind. Auch sozial, Gewalt und Zerstörung waren die Hauptmerkmale von Deutschpunk, war es eine anderes Klima, du bist durch dein äußeres permament verbal und körperlich angegriffen worden und hast entsprechend reagiert, heute hat jeder zweite Fußballspieler einen Iro und bunte Haare ist ein nettes Accessoires für die Disko.
Es ist also eine Jugendbewegung innerhalb des Punks, die eigene Merkmale trägt und sich nach aussen hin sehr klar abgrenzt hat.
richtige definition soweit ? 3ecken1elfer 14:37, 1. Okt 2006 (CEST)
Jetzt kommen wir an einen Punkt, wo ich auch ein bisschen Bauchschmerzen habe. Ich habe das damals so empfunden. Das heißt es besteht die Gefahr der einer Theoriebildung, aber es gab auch die typischen Abrenzungsrituale, aber auch grosse Überschneidungen mit anderen Szenen, trotzdem entwickelte sich das zumindest über einige Jahre zu einer eigenständigen Bewegung. Die Entwicklung war ja so, nachdem Punk etwas populärer wurde gab es eine grosse Menge von Menschen/Jugendlichen, die sich für alles was unter dem Label Punk lief interessierten. Das war ein sehr bunt gewürftelter Haufen. Aber auch dem was Haerangil weiter oben schreibt, stimme ich absolut zu. Doch das auseinanderdriften des Stiles und das es auch lange nach Ende (bzw. nach Ende der Entstehungsphase) einer Bewegung noch Entwicklungen gibt, ist ja z.b. auch bei Teds so. Da setzt man den Anfang ja auch klar in die 50'er, trotzdem gibt es auch heute noch Anhänger und Jahrezehnte später haben sich daraus neue Bewegungen entwickelt (z.b. Psychobilly). Ich finde man kann oder sollte auch durchaus die Analyse von Haerangil einfliessen lassen. Mir ging es in erster Linie um das gesellschaftliche und musikalische Stimmungsbild in dem sich die "Anhänger" damals bewegt haben. Struppi 16:53, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich schlage eine Gliederung wie folgt vor: Frühphase 77-79 (???) wobei der Teil eine kurze Einleitung bleiben sollte da die meisten Bands aus derser Phase sich später eher bei der NDW wiederfanden , "Klassische Phase" (80-84?), wobei auf dieser Zeit das Hauptaugenmerk liegen sollte denn die typoschen Themen und Klischees (sorry!) des Deutschpunks haben sich in dieser Zeit herausgebildet, dann wirds schwierig weil ich von dem Zeitraum 85-89 keinen Überblick habe... jedenfalls fängt danach der 90er-Deztschpunk an der sich ja inhaltlich doch auf die Bands der 80er als Vorgänger beruft (auch wenn die Musik anders ist). Der 90er Deutschpunk muss auf jeden Fall in den Artikel mit ´rein... aber man kann ja die bestehenden Unterschiede durchaus berücksichtigen. Ab ca 95/96 ist diese Szene dann IMHO im Niedergang begriffen auch wenn es nach wie vor Bands gibt die sich an dem Sound orientieren. Jedenfalls fangt zu dieser Zeit der Boxhamsters inspirierte Studentenpunk von Muff Potter und Konsorten an der mit dem Deutschpunk der 80er nichts mehr zutun hat (und auch nicht haben wollte...). Als Referenz schlage ich persönlich z.b. das Booklet vom Punk Rock BRD Sampler vor. KHS beschreibt das IMHO ganz gut und der Sampler ist ja auch als Gegengeschichtsschreibung zu Teipels Sicht der Dinge in Verschwende deine Jugend gedacht gewesen...Haerangil 17:43, 3. Okt 2006 (CEST)