Dibbuk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Dibbuk ist nach jüdischem Volksglauben die Seele eines ehemals bösartigen oder verbohrten Toten. Diese Seele kann sich aufgrund ihrer Verfehlungen nicht von der irdischen Existenz trennen und sucht nach einem lebenden Körper, um diesen zu besetzen. Die Auswirkungen des Dibbuk entsprechen demnach der Besessenheit.
Der Dibbuk hat nach dem Volksglauben keine metaphorische, sonden eine konkrete Bedeutung. Er ähnelt den Dämonen und Geistern, die in der katholischen Kirche beim Exorzismus auszutreiben sind. Es wird angenommen, dass eine Seele, die zu Lebzeiten ihre Funktion nicht erfüllen konnte, eine weitere Möglichkeit dazu in Form eines Dibbuk erhält.
[Bearbeiten] siehe auch
- Der Dibbuk Film, Polen, 1937
- Salcia Landmann (Lit. unter "Werke")