Dickenrücklage
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Dickenrücklage bezeichnet man im Flugzeug- oder Drachenbau den Abstand zwischen Flügelnase und der maximalen Profildicke. Sie wird in Prozent der Profiltiefe (der Breite des Flügels an der betreffenden Stelle) angegeben und stellt neben dem cw-Wert eine wesentliche Kennzahl für Flügel dar. Die Bildung des Begriffs ist anhand der gegebenen Erklärung ersichtlich: Gemessen wird, wie weit die dickste Stelle des Flügels hinter der Flügelnase zurückliegt - die Dickenrücklage.