Diskussion:Dichte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
---|
zum Archiv
|
[Bearbeiten] Was ist Dichte
Der Artikel ist so wie er dasteht für Normal Lexikon-Benutzer fast unbrauchbar. Der alte Zustand (vor den "elitären" Änderungen) war zwar auch nicht gerade das gelbe vom Ei. Könnt ihr nicht eine mehr allgemeine Erklärung an den Anfangstellen. Im zweiten Satz von "Ortsvektor" zu sprechen ist abschrekend. Und Ladungsdichte und Massedichte müssen wirklich in zwei verschiedene Artikel. --83.77.73.95 22:46, 5. Feb. 2007 (CET)
- Die dargestellten Zusammenhänge sind vollkommen richtig. Der vorherige Artikel muss meines Erachtens von Schülern der 8. Klasse geschrieben worden sein. Wenn man nicht mal weiß was ein Vektor ist, dann kann man auch beim Schulbüchlein bleiben. Ansonsten macht man es so wie jeder andere interessierte Mensch auch: Man schaut in den entsprechenden anderen Artikeln nach, um diese Dinge zu lernen. Es ist kein besonderer Aufwand dies zu tun. Was in diesem Artikel steht ist beinahe alles vollkommen trivial - wenn man es noch einfacher darstellt, wird es unzulänglich. Zudem ist es nicht möglich alle Themen der Physik billig darzustellen und davon abgesehen wäre die Wikipedia als Nachschlagewerk nicht gerade viel wert, wenn in ihr nur Trivialitäten stünden. Überhaupt ist es eine falsche Einstellung, wenn man meint, man müsse immer sofort alles verstehen, ohne mal sein Hirn zu gebrauchen. Es ist aber in der Welt nicht so, dass man immer alles sofort versteht, ohne mal genau zu lesen und dabei nachzudenken - dann haben andere ihr Hirn gebraucht und die Gedanken vorgedacht. Dann landen wir nämlich im Matheunterricht, wo der Lehrer fabelhafte Arbeit leistet, die Schüler aber meinen es sei schlecht, weil sie ohne nachzudenken nichts verstanden haben... --A.McC. 17:26, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich halte den Wandel des Artikels im Ganzen gesehen für positiv. Endlich wird eine korrektere Definition auch für nichtkonstante Dichten benutzt und sich nicht ausschließlich auf die Massedichte beschränkt. Allerdings schließt sich nun unmittelbar die Frage an, wiese man sich auf die Massedichte und Ladungsdichte beschränkt. Das Suffix "-dichte" wird jeder bezogenen physikalischen Größe gegeben, wenn die Bezugsgröße das Volumen ist (bzw. Fläche/Länge). Es gibt praktisch zu jeder stoffeigenen Größe auch eine zugehörige Dichte. Ich halte es daher für nach wie vor sinnvoll, der Massedichte ein eigenes Lemma unter eben diesem Namen zu geben und den neuen Teil über Ladungsdichten in den bereits vorhandenen Artikel einzupflegen. Dieser Artikel könnte dann lediglich als Einstiegspunkt für die Spezialseiten dienen und allgemeine Merkmale einer Dichte-Größe wie Definition, Unterschied konstante und inhomogene Dichte, Zusammenhang mit dem mathematischen Begriff der Distribution, Eigenschaft als Feldgröße usw. erklären. --Jensel 12:53, 8. Feb. 2007 (CET)
Dem möchte ich beipflichten. Die willkürliche Zusammenlegung von Massen- und Ladungsdichte unter Auslassung von Energiedichte, Stromdichte oder Teilchendichte (um nur einige Beispiele zu nennen) ist unsinnig. Wenn denn keine Widerworte kommen, werde ich in mittlerer Zukunft mal nach bestem Wissen und Gewissen die Trennung vornehmen und unter diesem Lemma hier einen Andockstub hinterlassen. --88.76.248.104 02:54, 11. Feb. 2007 (CET)
-
- support unbedingt aufteilen, so ist es reine Willkür welche der Dichten hier zusammengenommen werden. -83.76.65.106 23:07, 11. Feb. 2007 (CET)
- Dies ist ein allgemeiner Artikel, natürlich gehören sowohl Massen- als auch Ladungsdichte hier rein. Speziellere Dichten sind unten aufgelistet. --A.McC. 05:22, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, weshalb die Ladungsdichte eher mit der Massendichte zusammengefasst gehört, als die Energiedichte. Auf welche Quelle beziehst du dich, wenn du behauptest, die Massen- und Ladungsdichten seien die fundamentalen Dichten und alle anderen Dichten seien "speziellere Dichten"? Was sagst du zu dem Vorschlag, dies hier als "allgemeinen Artikel" aufzufassen und die grundsätzlichen Charakteristika einer Dichtegröße zu beschreiben und die Artikel Massendichte und Ladungsdichte seperat zu behandeln? Folgende Vorschläge gibt es bisher:
- Massen- und Ladungsdichte werden unter Dichte beschrieben, alle anderen Dichten haben separate Artikel.
- Massendichte und Ladungsdichte werden in eiegenen Artikeln beschrieben, Dichte wird zum Übersichtsartikel über Dichtegrößen allgemein aufgebaut, alle anderen Dichten haben separate Artikel.
- Massendichte wird unter Dichte und Ladungsdichte unter Ladungsdichte beschrieben, alle anderen Dichten haben separate Artikel.
- Es werden noch weitere Dichten in den Artikel Dichte eingearbeitet.
- Ich kann mich nicht dafür begeistern, Vorschlag 1 als Optimum zu betrachten. --217.232.54.60 09:06, 12. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Bitte fahre hier keinen Kreuzzug ab, weil dich IP 83.7*.*.* mit seinem Oma-Aposteltum nervt, das nutzt dem Artikel nicht.
- Natürlich könnte man weitere Absätze hinzufügen und andere Arten der Dichte behandeln. Es handelt sich dann aber um speziellere Dichten, da die Massen- und Teilchendichte die fundamentalen Dichten sind. Es sind die, die zuerst in die Physik eingeführt wurden und sie sind das, was man allgemein unter dem Begriff Dichte verstehen würde. Alles andere kommt in höheren Theorien oder Spezialgebieten vor; etwa die Wahrscheinlichkeitsdichte, die ja nicht mal physikalisch ist. Ich halte es für keine gute Idee, alle möglichen Arten von Dichte hier zu behandeln, ich denke es reicht, wenn man sie aufzählt. Zu den meisten lohnt es sich nicht, überhaupt etwas zu sagen und für viele andere gibt es schon Artikel. --A.McC. 14:56, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, weshalb die Ladungsdichte eher mit der Massendichte zusammengefasst gehört, als die Energiedichte. Auf welche Quelle beziehst du dich, wenn du behauptest, die Massen- und Ladungsdichten seien die fundamentalen Dichten und alle anderen Dichten seien "speziellere Dichten"? Was sagst du zu dem Vorschlag, dies hier als "allgemeinen Artikel" aufzufassen und die grundsätzlichen Charakteristika einer Dichtegröße zu beschreiben und die Artikel Massendichte und Ladungsdichte seperat zu behandeln? Folgende Vorschläge gibt es bisher:
-
-
-
- In Kürze: Nach den Punkten von 217.232.54.60 lautet meine persönliche Favoritenliste für diesen Artikel: 3. (am liebsten), 2., 1., 4.
- @A.McC.: Ich kann deine Argumentation nicht ganz nachvollziehen. Alleinstehend würde ich "Dichte" höchstens mit "Massedichte" assoziieren. An der Massedichte und Ladungsdichte ist nichts fundamentaler als an anderen Dichten auch. Was meinst du mit "zuerst in die Physik eingeführt"? Historisch gesehen? Mag sein, kann ich aber nicht belegen. In der Schule? Sicherlich, dort kommt dann aber ebenso z.B. die elektr. Stromdichte vor.
- Wie gesagt, das Suffix -dichte steht für eine auf das Volumen bezogene physikalische Größe. Es gibt Ausnahmen wie die von dir genannte Wahrscheinlichkeitsdichte oder die optische Dichte, die die Bezeichnung "Dichte" aus anderen Gründen führen. Allerdings haben die meisten "echten" Dichten nichts mit "höheren Theorien" zu tun und Spezialgebiete sind Mechanik und Elektrodynamik ebenso. Ich halte es auch nicht auch für eine gute Idee, hier alle möglichen Dichten auszuführen, sondern würde den Artikel auf die Gemeinsamkeiten beschränken. Schon bei den beiden jetzigen Definition zeigt sich Redundanz - weiteres Permutieren der Zählergröße quer durch die Physik liefert dir praktisch jede andere mögliche Dichte. Spezielles wie Messmöglichkeiten, in welchen Theorien benutzt, etc. gehört in separate Artikel. --Jensel 17:07, 12. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
- Ich bin auch fuer Vorschlag 3. Ich kann nicht erkennen, warum ausgerechnet die Ladungsdichte (bzw in dem Diskussionsbeitrag auf einmal die Teilchendichte) fundamentaler sein soll als andere Dichten. Im Dichteartikel sollte m.E. die Massendichte und ein algemeines Konzept fuer Dichten behandelt werden. Spk 11:58, 27. Feb. 2007 (CET)
-
-
Ich nehme dann jetzt mal die Teilung vor. --88.77.238.111 19:14, 4. Mär. 2007 (CET)