Diskussion:Dichter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dichter kommt nach meinen Informationen (Meyers Lexikon) nicht von dictare, sondern vom Verbum tihten = dichten. Das Wort dictare spielt insofern eine Rolle, als sich unter seinem Einfluss die Bedeutung von ordnen, herrichten zu schriftlich verfassen gewandelt hat. Da das recht kompliziert ist und für die Klammer wahrscheinlich zu lang, schlage ich vor, es bei Dichter überhaupt wegzulassen und bei Dichtung genau zu erklären. Oder auch in diesem Artikel??
PS: Hofdichter waren bis ins 18. Jahrhundert bestallt. - Was heißt hier bestallt?
PPS: haben Homer und Konsorten wirklich zur Entwicklung der Mythologie beigetragen oder haben sie hauptsächlich existierende Mythen aufgezeichnet. -Hunne
Mhm, ich weiß auch nicht recht, ob der Artikel sinnvoll ist. Wie wär's mit einem Redirect auf "Dichtung"? Die Seite ist schon recht gut - und ob man wirklich erklären muss, dass ein Dichter Dichtung schreibt, weiß ich auch nicht... ;) P.S.: Das mit dem "bestallt" habe ich mal ganz dreist wechgemacht. Was soll das überhaupt bedeuten? Wo kommt denn dieser Text her? :-X
Lakeofsilence 21:15, 10. Sep 2004 (CEST)
- "Bestallung"/"bestallen" heißt, jemandem ein öffentliches Amt geben. Ich sehe in solchen Fällen gerne in ein Wörterbuch. Die Frage danach ist freilich legitim. - Das Argument "Das kenne ich ja gar nicht" wäre allerdings nichtswürdig. - "Dichter Inc." (Festdichtungen aller Bekenntnisse) 213.6.92.199 17:24, 6. Feb 2005 (CET)
In diesen Artikel nur setzen, was spezifisch zum Dichter als Figur des speziellen deutschen Diskurses über "Dichter" zu sagen ist, andernfalls über Autoren sprechen.--Olaf Simons 21:47, 14. Jun 2005 (CEST)
"Andere Kulturen" bestehen nicht NUR aus dem Islam, es gibt da wohl doch noch ein paar weitere? Dunnhaupt