Bild:Dienstgradabzeichen und Achselstücke der SS bis 1942.png
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Größe der Voransicht: 412 × 599 Pixel
Version in höherer Auflösung (790 × 1149 Pixel, Dateigröße: 209 KB, MIME-Typ: image/png)
GNU-FDL :Entnommen dem "Organisationshandbuch der NSDAP (1939)"
Dieses Bild zeigt die Dienstgradabzeichen der Gesamt-SS.
Dazu einige Anmerkungen:
- Staffel-Bewerber und -Anwärter der SS und der Rekruten der Verfügungstruppe und der Leibstandarte trugen weder Kragenspiegel noch Achselstücke. Wurden Staffel-Bewerber und -Anwärter in die SS übernommen, so wurde auf dem rechten Kragenspiegel die jeweilige "Standartennummer" angegeben.
- Angehörige der Totenkopfverbände und angeschlossener Verbände (beispielsweise der Gestapo) leer.
Bei den Angehörigen der Gestapo blieb z. B. der Kragenspiegel leer, da diese keine eingetragenen SS-Mitglieder, d. h. Vollmitglieder der SS, waren.
- Bei den Angehörigen der SS-VT ist der rechte Kragenspiegel mit den jeweiligen Symbolen angegeben. Angehörige der Nachrichtenverbände trugen neben den S-Runen zusätzlich einen Blitz, Angehörige des Pioniersturmbannes einen Spaten im Kragenspiegel. Der Stab der SS-Junkerschulen trugen neben den S-Runen jeweils ein „T“ (Bad Tölz) und ein „B“ (Braunschweig) im rechten Kragenspiegel.
Seit 1938 durften die SS-VT-Angehörigen Schulterklappen in der Art des Heeres tragen, während die Achselstücke der SS bei Offizieren noch bis 1942 üblich waren. Mit Kriegsausbruch fing die SS-Verfügungstruppe 1939 an, den rechten Kragenspiegel beidseitig zu tragen; sie war der Meinung, daß sie die Dienstgradabzeichen der SS nicht benötigen würden, da der Dienstgrad ja an den Schulterstücken abzulesen war. (Es sind vor allem Bilder der T-Verbände aus den frühen Kriegstagen bekannt, die den Totenkopf beidseitig trugen.)
Nach dem Verbot dieser Tragensweise entfernten die Angehörigen der jetzigen Waffen-SS beide Spiegel vom Kragen. Sie wollten Soldaten sein, wie die übrigen Angehörigen der Wehrmacht. Diese Vorgehensweise wurde vor allem 1940 durch das SS-Eliteregiment "Deutschland" in Frankreich prakiziert.
Ab Winter 1940/41 wurden die Kragenspiegel vorschriftmäßig von den Truppen der Waffen-SS getragen, wo bei auf dem rechten Spiegel bei reichsdeutschen Truppenteilen nur noch die doppelte Sig-Rune getragen wurde.
Mit der Einführung des Dienstgrades "Oberstgruppenführer" bei der Waffen-SS und der Allgemeinen-SS wurde für die höhere Laufbahn der Offiziere ab Brigandeführer neue Spiegel eingeführt und diese durften nun die Schulterstücke der SS gegen die Heeres-Schulterstücke des Generalranges austauschen.
(Original Version von Benutzer:Postmann_Michael)
![]() |
Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. |
Dateiversionen
Legende: (Aktuell) = Dies ist die aktuelle Datei, (Löschen) = lösche diese alte Version, (Zurücksetzen) = verwende wieder diese alte Version.
- (Löschen) (Aktuell) 18:22, 12. Nov. 2004 . . Darkone (Diskussion | Beiträge) . . 790 x 1149 (213.774 Bytes)
- Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten
Siehe die Installationsanweisungen für weitere Informationen
Dateiverweise
Die folgenden Artikel benutzen diese Datei: