Die Deutschen Inschriften
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Deutschen Inschriften (DI) sind ein 1934 von Friedrich Panzer gegründetes epigraphisches Publikationsunternehmen. Nach Landkreisen bearbeitet, werden die Inschriften in gedruckten Bänden in der Regel bis zum Jahr 1650 dokumentiert.
Träger sind die Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz und München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
Der erste von bisher über 60 Bänden erschien 1942.