Diedrich Westermann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diedrich Hermann Westermann (* 24. Juni 1875 in Baden bei Bremen; † 31. Mai 1956 ebenda) war ein bedeutender deutscher Afrikanist und Ethnologe. Er gehört, zusammen mit Carl Meinhof, zu den Begründern der wissenschaftlichen Afrikanistik, deren ersten Lehrstuhl er 24 Jahre lang innehat.
Westermann machte nach der Schule eine Lehre als Postgehilfe, bevor er sich bei der Norddeutschen Mission in Bremen bewirbt. Von dort wird er 1885 ins Missionsseminar nach Basel geschickt. Neben dem Unterricht bringt er sich ohne Erlaubnis autodidaktisch Arabisch bei. 1900 erhält er den Entsendeauftrag in die deutsche Kolonie Togo. Er tritt seinen Dienst im heutigen Ghana an und erlernt die Ewe-Sprache. Er entwickelt sich als erster Europäer zu einem kompetenten Sprecher. Eine Erkrankung zwingt ihn aber 1903 zur Heimreise.
In Deutschland wertet er seine Aufzeichnungen aus und fertigt ein Übungshandbuch-Deutsch für Ewe-Sprecher an, ein Wörterbuch sowie eine Grammatik des Ewe. In Tübingen arbeitet er mit an der Übersetzung der Bibel ins Ewe. 1907 reist er erneut als nach Togo, doch wieder muss er krankheitsbedingt heimkehren.
1908 ruft ihn Carl Meinhof als Sprachlehrer für Ewe an das Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin. 1909 wird er als Professor Nachfolger Meinhofs.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Diedrich Westermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Westermann, Diedrich Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | bedeutender deutscher Afrikanist und Ethnologe |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1875 |
GEBURTSORT | Baden bei Bremen |
STERBEDATUM | 31. Mai 1956 |
STERBEORT | Baden bei Bremen |
Kategorien: Mann | Deutscher | Afrikanistik | Ethnologe