Diskussion:Die Gesandten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Entfernt:
Obwohl Holbein in Deutschland geboren wurde, und den Großteil seines Arbeitslebens in England verbrachte, war sein Werk stark von den zeitgenössischen holländischen Malern geprägt. Diesen Einfluss kann man am deutlichsten in seiner Verwendung von Ölfarben ablesen, eine damals noch neue Erfindung, die als erstes von flämischen Meistern eingesetzt wurde. Diese Passage aus der Einleitung habe ich entfernt, da die Aussagen schief sind: 1. Herkunft und auswärtiges Leben sind im Europa der Renaissance kein Gegengrund für die Bevorzugung eines Stils; der flämische war verbreitet. 2. Die Verwendung der Ölfarbe war in den 1540er Jahren überhaupt nicht mehr neu; Jan van Eycks Verfahren war längst z.B. auch von den Italienern zu einiger Brillanz gebracht und weiterentwickelt worden. (Übrigens: Die Lesbarkeit der Bilder war vertraut (vgl. dazu auch die sog. Emblematik) und in der italienischen Malerei war das Verweisen durch Zahlen, Maße usw. bereits im 15. Jahrhundert gängig gewesen (dazu nach wie vor eins der Standardwerke: Michael Baxandall: Die Wirklichkeit der Bilder. Malerei und Erfahrung im Italien des 1^5. Jahrhunderts. Ff/M 1977 (engl. Orig.: Oxford, 1972)). --Felistoria 20:15, 20. Feb. 2007 (CET)