Diskussion:Dimotiki
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Diverses
Respekt, aus einer Weiterleitung so einen Artikel zu machen Rokwe. Ich habe jedoch einege Einwände:
- Aber bei η γειά hast du den Akzent vergessen, und erzähl mir nicht es wäre einsilbig ;-) obwohl man diese verkürzte Form ja nur in Kurzausdrücken verwendet wie z.B. γειά σου aber schon στην υγειά σου wegen der Liaison. Η γειά in dieser Form kommt eigentlich nie vor...
- παραδίδω heist übergeben, verraten heißt προδίδω → προδότης
- Helikopter heißt nicht ηλικόπτερο, sondern ελικόπτερο (war schon im Altgr. ἕλιξ). Und ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Mensch ελικόφτερο sagt, εισπράχτορας genausowenig. Das Beispiel ψευδαίσθηση ist hinten unter umständen richtig aber vorne falsch; niemand würde ψευταίστηση sagen.
Ich ändere diese Punkte mal und versuche ggf. bessere Beispiele zu finden. Wo du nicht zustimmst, ändere es nach Disku wieder.
Ich finds übrigens gut, dass du Το ταξίδι μου erwähnt hast vielleicht wäre noch ein eigener Artikel zu Ψυχάρης drin ich könnts bei Gelegenheit mal übersetzten aus der gr. WP, Gruß--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:17, 8. Jan. 2007 (CET)
- Σιγά, σιγά, ρε Λευκάντη! Es ist schön, daß du wieder einmal den einen Rechtschreibfehler sofort gefunden hast, den ich gemacht habe, sowie den Irrtum bei προδίδω. Ich muß aber auch Einwände erheben und Teile deiner Änderungen rückgängig machen. Du bist grundsätzlich falsch informiert, was die Akzentsetzung anbelangt. Γεια ist immer unbetont, auch bei Γεια σου! Ganz recht, es ist einsilbig. Ich weiß nicht, woher du zu wissen glaubst, daß auch einsilbige Wörter (außer den dreien, die wir in Neugriechische Orthographie aufgeführt haben) betont werden; vielleicht haben es dir deine Eltern so beigebracht? Es ist jedenfalls falsch, tut mir leid. Übrigens gibt es γεια nicht nur vor Enklitika, siehe γεια χαρά, ήρθε να μου πει ένα γεια, έχε γεια!, με γεια! usw. Was den Hubschrauber und das Trugbild anbelangt, so hast du mich mißverstanden. Ich habe nicht behauptet, daß man in der Dimotiki ελικόφτερο sagt; ich habe vielmehr behauptet, daß es in der Dimotiki Verbindungen wie πτ gar nicht gibt; und das Beispiel ελικόπτερο habe ich angeführt, um zu zeigen, daß sich die heutige neugriechische Sprache phonetisch von der Dimotiki unterscheidet. Und meines Wissens sagt man auf Neugriechisch nicht πτερό, sondern φτερό, weswegen diese Beispiele nicht korrekt sind. Ich versuch mal, ein bißchen klarer zu machen, was ich gemeint habe. @Frente: Lustig, daß du meine Verb-Endungen bei deiner Korrektur als Ver-bendungen aufgefaßt hast und dachtest, ich hätte das Wort "Verbindungen" falsch geschrieben... --Rokwe 20:46, 8. Jan. 2007 (CET)
-
- Λευκάντη; αν εννοούσες το όνομά μου, είναι Λευτέρης, ansonsten weiß ich aber nicht, was das heißen könnte...
Zum Artikel: Es kann sein, dass ich mit dem Phänomen von einsilbigen Wörtern mit mehreren Vokalen nicht ganz ähm εξοικειωμένος bin, ich glaub dir in Zukunft besser mal...
Und beim zweiten hab ich dich voll und ganz missverstanden, ich dachte es ging um die Konsonantenverbindungen κπ, πτ und ευδ, die in der Dimotiki anders ausgesprochen werden, als in der ehemaligen Hochsprache. Aber wieso soll es diese Verbindungen nicht geben, man denke an λεπτός, εκπαίδευση oder ψευδός... --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:53, 8. Jan. 2007 (CET)- Ich hab einfach deinen Benutzernamen Lefcant als imaginären griechischen Namen Λευκάντης interpretiert, wohlwissend, daß du in Wirklichkeit nicht so heißt. Vergiß es. Was die von dir genannten Beispiele in deiner Frage am Schluß anbelangt: εκπαίδευση gehört glaub ich nicht hierher, oder? Da ist kein ευδ drin. Die beiden anderen sind natürlich neugriechisch, klar! Aber sie haben höchstwahrscheinlich einen gelehrten Hintergrund und stammen nicht aus der volkstümlichen Dimotiki, denn sonst würden sie nicht solche Konsonantenkombinationen aufweisen. Genau darum geht's ja: Wörter im Neugriechischen zu finden, die heutzutage völlig normal und in keinster Weise besonders gelehrt sind, die aber ursprünglich gelehrt waren. Damit kann man beweisen, daß die Dimotiki nicht mit dem heutigen Neugriechisch identisch ist, und darum ging's mir. Ich bin mir da allerdings nicht überall so sicher und kann jetzt beispielsweise nicht sicher sagen, ob es λεπτός in der Dimotiki gab. Sicher gab es in der Dimotiki τα λεφτά, das ist im Endeffekt genau die volkstümliche phonetische Variante von λεπτός und läßt vermuten, daß λεπτός vielleicht nicht direkt in der Dimotiki vertreten war. Was wir bräuchten, wäre ein Nachschlagewerk, in dem genau drinsteht, ob ein Wort volkstümlicher oder gelehrter Herkunft ist. Dann wäre vieles einfacher. Gruß, --Rokwe 23:39, 8. Jan. 2007 (CET)
- Λευκάντη; αν εννοούσες το όνομά μου, είναι Λευτέρης, ansonsten weiß ich aber nicht, was das heißen könnte...