Distanzring
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Ein Distanzring (oder eine Distanzhülse, Distanzrohr, -röhrchen) kommt immer dann zum Einsatz, wenn zwischen zwei Bauteilen entweder ein Abstand (Distanz) geschaffen werden muss oder wenn es nötig ist, eine Distanz zu überbrücken/auszufüttern. Von einer Distanzhülse, -rohr oder -röhrchen wird gesprochen wenn die Form rohrähnlich ist.
[Bearbeiten] Anwendungsbereiche
- Im Bauwesen, um z. B. bei der Befestigung eines Holz- oder Stahlbalkens entlang einer Wand eine Distanz herzustellen, um die Hinterlüftung sicherzustellen.
- Als Futterstück um ein rundes Bauteil soweit im Durchmesser zu vergrößern, dass es in eine Rohrschelle passt. (z. B. um bei Sat-Anlagen den runden LNB mit Halterungen verschiedener Hersteller und Durchmesser zu kombinieren)
- Ein Distanzring ist in der Variomatic eines Motorrollers enthalten. Er schafft die Distanz zwischen der Kurbelwelle und dem Keilriemen, dadurch wird die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen den Getriebeteilen verringert. Wird der Distanzring entfernt, erhöht sich die Geschwindigkeit, so dass man schneller fahren kann. Das Entfernen kann in Deutschland zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Schleift man ihn ab, gewinnt man für 1 mm 4 Km/h mehr Geschwindigkeit.