Benutzer:Dittmar-Ilgen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Physik verstehen mit Herz und Hand....
Falls mich mal jemand besuchen will: www.physik-verstehen-mit-herz-und-hand.de
Über mich: mein Name ist Hannelore Dittmar-Ilgen; ich wohne in Egelsbach bei Frankfurt. Ich gehöre zu den schon etwas älteren "Semestern" (geb. 1955) und habe in Frankfurt Physik, Mathematik, Chemie und Pädagogik studiert. Bei der GSI in Darmstadt habe ich über ein Thema aus der Schwerionen-Fusion promoviert und dann einige Jahre als Lehrerin gearbeitet.
Dann habe ich drei Kinder so weit großgezogen, dass ich Hilfslehrer für sie werden konnte (viel Spaß dabei...). Jetzt arbeite ich schon einige Jahre als Buchautorin ("Warum platzen Seifenblasen?" und "Wie das Salz ins Meerwasser kommt und warum es keine Eisblumen mehr gibt", 2 Physikbücher aus dem Hirzel-Verlag.
Ganz neu in diesem Herbst: Wie der Kork-Krümel ans Weinglas kommt, Physik für Genießer und Entdecker. Hier geht es um Wein, Kaffee, Espresso, Eischnee, aber auch viele Themen aus der Umwelt und Natur (Polarlicht, Wasserläufer, Haie, Forellen, Metallschäume...)
Als Wissenschaftsjournalistin (bei der Naturwissenschaftlichen Rundschau) beschäftige ich mich natürlich auch mit Physik.... oft auch fachübergreifend zu anderen Gebieten. Meine Interessen sind Alltagsphysik, Teilchenphysik, Archäologie, Astronomie. Spezialität: Physik verstehen mit Herz und Hand. Meine Hobbies sind die Kelten und Brotbacken im Holzofen.
Daher habe ich zu einigen Themen immer Texte und es macht mir Spaß, einiges davon da und dort unterbringen zu können. Wer schreibt, braucht eine aktuelle und umfangreiche Enzyklopädie. Und hier kann ich die Wikipedia, oftmals als Brockhaus des Halbwissens verunglimpft, nur loben, vor allem auch wegen ihrer Aktualität. Es arbeiten viele wirklich kompetente und engagierte Leute hier. Vielleicht kann ich als Nutzer nun als Autor etwas zurückgeben, so wie ich neben Kinder und Job halt Zeit habe.
Meine schönsten Beteiligungen:
Mott-Isolator
Teekanneneffekt
Steinehüpfen
Metamaterialien
Antiproton
Beschleunigermassenspektrometrie
Glasübergang
Kolloidosom
Lense-Thirring-Effekt
Leptoquark
Magnetowiderstand
Maser
Neutronendetektor
Neutronenquelle
Nukleosynthese
Seltsame Materie
Tesla