Dithionate
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Dithionate (auch Hypodisulfate) sind die anorganischen Salze der unbeständigen Dithionsäure (Dischwefel(V)säure) H2S2O6. Sie sind starke Reduktionsmittel.
Sie bestehen aus einem Dithionat-Ion S2O62-, welches im sauren Milleu (H+-Überschuss) als Dianion vorliegt, und einem Metall.
Dithionate werden im Normalfall nicht direkt aus der Dithionsäure gebildet, sondern mit Hilfe einer stabileren Säure. Die Dithionsäure dient hier nur als Namensstamm aufgrund des in beiden Verbindungen vorkommenden Dithionat-Ions. Als Beispiel kann die Bildung von Mangan (II)-dithionat aus Braunstein und schwefliger Säure (schematisch) angeführt werden:
MnO2 + 2 SO2 ---> MnS2O6
[Bearbeiten] Quellen
- Holleman, Wiberg; 1985, S. 519