Dittmannsdorfer Teich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild | |
---|---|
Daten | |
Bauzeit: | 1824–1826 |
Höhe über Talsohle: | 10,85 m |
Höhe über Gründungssohle: | 16 m |
Höhe der Dammkrone: | 571,60 m ü. NN |
Speicherraum: | 0,420 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 0,459 Mio. m³ |
Stauziel: | 569,52 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 11 ha |
Dammvolumen: | 44.000 m³ |
Kronenlänge: | 282 m |
Kronenbreite: | 11,30 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:1 |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:2 |
Einzugsgebiet: | 10,2 km² |
Der Dittmannsdorfer Teich ist ein Stausee der Revierwasserlaufanstalt Freiberg in Sachsen. Er liegt beim Pfaffrodaer Ortsteil Dittmannsdorf, unmittelbar an der Bundesstraße 171.
Er wurde von 1824 bis 1826 errichtet und ist der oberste dieser Teiche und dient heute als wasserwirtschaftliche Reserve und dem Hochwasserschutz. Gestaut wird der Ullersdorfer Bach; außerdem steht der Teich durch Kunstgräben (Röschen) mit der Talsperre Rauschenbach und den anderen Teichen der Revierwasserlaufanstalt in Verbindung.
Der Staudamm ist ein Erddamm mit einer Lehmkerndichtung und einer Terrasmauer an der Wasserseite.
Der Teich versorgte früher das Freiberger Bergbau-Revier mit Betriebswasser.
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen der Landestalsperrenverwaltung
- Stauanlagenverzeichnis des LfUG Sachsen
- Die Revierwasserlaufsanstalt des Freiberger Bergreviers
- mit Informationen auch über den Dittmannsdorfer Kunstteich
Siehe auch:
Koordinaten: 50° 42' N, 13° 24' O