Diversifikationsgesetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Diversifikationsgesetz hat die formale bzw. funktional-semantische Differenzierung einer Einheit zum Gegenstand. Es besagt, dass die Häufigkeiten, mit denen verschiedene Formen einer sprachlichen Kategorie (z.B. die unterschiedlichen Flexionsformen eines Verbs oder die Wortarten [1]) oder die unterschiedlichen Bedeutungen eines Wortes in Texten vorkommen, gemäß einem Sprachgesetz vertreten sind, das Altmann (1985; 1991 [2]) abgeleitet und begründet hat.
Als Beispiel diene der Plural bei deutschen Substantiven. In diesem Fall ist eine Flexionskategorie diversifiziert. Brüers & Heeren haben für eine Reihe von Briefen Heinrich von Kleists untersucht, wie oft darin die verschiedenen Plural-Allomorphe von Substantiven vorkommen.[3] Das Deutsche hat folgende Plural-Allomorphe: -e (der Tisch - die Tisch-e), -n (die Tante - die Tante-n), -en (die Bank - die Bank-en), -er (das Kind - die Kind-er), -s (das Auto - die Auto-s), Umlaut (=U) (der Vater - die Väter), U+e (der Stand - die Ständ-e), U + -er (der Wald - die Wäld-er), -0 (der Hebel - die Hebel-0). (-0 ist das Nullallomorph). Es ergab sich, dass in 21 Briefen die Plural-Allomorphe in verschiedener Anzahl und auch nicht immer alle vorkommen; ordnet man die vorkommenden Formen aber für jeden Text gesondert nach ihrer Häufigkeit, dann kann man zeigen, dass ihr Vorkommen sich in allen Fällen entsprechend der geometrischen Verteilung verhält.
Das Diversifikationsgesetz [4] ist eines unter vielen Sprachgesetzen, die die Quantitative Linguistik vorschlägt. Es gibt eine Fülle von Überprüfungen, besonders zur Verteilung von Wortarten in Texten verschiedener Sprachen, die die Theorie stützen.
[Bearbeiten] Literatur
- Gabriel Altmann: Diversification Processes of the Word. In: Peter Schmidt (Hrsg.): Glottometrika 15. Issues in General Linguistic Theory and the Theory of Word Length. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 1996, S. 102-111. ISBN 3-88476-228-1
- Gabriel Altmann: Diversification processes. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann & Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik – Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, S. 646-658 . ISBN 3-11-015578-8
- Gabriel Altmann, Karl-Heinz Best, Bernd Kind: Eine Verallgemeinerung des Gesetzes der semantischen Diversifikation. In: Ingeborg Fickermann (Hrsg.): Glottometrika 8. Brockmeyer, Bochum 1987, S. 130-139. ISBN 3-88339-559-5
- Ursula Rothe: Diversification Processes in Grammar. An Introduction. In: Ursula Rothe (Hrsg.), Diversification Processes in Language: Grammar. Margit Rottmann Medienverlag, Hagen 1991, S. 3-32.
- Ursula Rothe (Hrsg.): Diversification Processes in Language: Grammar. Margit Rottmann Medienverlag, Hagen 1991. ISBN 3-926862-21-1
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ http://www.uni-trier.de/uni/fb2/ldv/lql_wiki/index.php/Word_classes
- ↑ Gabriel Altmann: Semantische Diversifikation. In: Folia Linguistica XIX, 1985, 177-200; Gabriel Altmann: Modelling diversification phenomena in language. In: Rothe, Ursula (Hrsg.), Diversification Processes in Language: Grammar. Margit Rottmann Medienverlag, Hagen 1991, S. 33-46
- ↑ Nina Brüers & Anne Heeren: Plural-Allomorphe in Briefen Heinrich von Kleists. In: Glottometrics 7, 2004, S. 85-90
- ↑ http://www.uni-trier.de/uni/fb2/ldv/lql_wiki/index.php/Diversification