Divertor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Divertor ist ein Bauteil innerhalb moderner Fusionsreaktoren. Der Divertor kann in ringförmigen Fusionsreaktoren der Bauart Tokamak und Stellarator eingesetzt werden.
Um eine kontinuierliche Fusion aufrecht zu erhalten, müssen während des Betriebes Verunreinungen aus dem Fusionsplasma entfernt werden. Ein Divertor ist eine Art Bodenwanne, in der sich diese Verunreinigungen ablagern können.
Die genaue Formgebung ist wichtig. Einerseits soll das leichte, rotierende Plasma möglichst wenig behindert werden, andererseits sollen schwere Verunreinigungen schnell aus dem Plasmastrom abgesondert werden. Aufgrund des hohen Wärmeflusses und der intensiven Neutronenstrahlung ist der Divertor starken Belastungen ausgesetzt. Außerdem muss er modular angefertigt werden, um bei Bedarf einen Austausch vornehmen zu können.
Am Tokamak ASDEX (Axialsymmetrisches Divertorexperiment, dem Vorgänger von ASDEX Upgrade) wurde dieses Verfahren erprobt und perfektioniert. Inzwischen sind fast alle Fusionsreaktoren mit einem Divertor ausgestattet.
Auch im Inneren des ITER-Reaktors soll ein Divertor eingesetzt werden.