Domainlevel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Die Artikel Domainlevel, Domain und FQDN überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Wikifh 15:21, 25. Jul 2006 (CEST) |
Unter Domainlevel werden die Hierarchieebenen des Domain Name Systems (DNS) verstanden.
Jeder Domain-Name eines Rechners im Internet besteht aus mehreren Teilen (Domainlevels), die durch Punkte voneinander getrennt sind. Er darf aus maximal 24 Buchstaben bestehen. Domain-Namen werden von rechts nach links gelesen, wobei die höchste Ebene in der DNS-Hierarchie die sogenannte Root-Domain darstellt, aus der sich alle anderen Domain-Namen ableiten. Der vollständige Name (einschließlich Root-Domain) für Wikipedia ist "wikipedia.org.".
Unterhalb der Root-Domain folgen die Top Level Domains (TLD). Sie stehen im Domain-Namen von rechts gesehen an erster Stelle, da zumeist auf die Darstellung des Punktes, der die Root-Domain kennzeichnet, verzichtet wird.
Top Level Domains geben entweder das Land an, in dem der Domain-Name registriert wurde (z. B. .at für Österreich, .de für Deutschland, .ch für Schweiz, .li für Liechtenstein, .be für Belgien), einen Staatenverbund (z. B. .eu für die Europäische Union) oder einen Bereich des praktischen Lebens (z. B. .org für nichtkommerzielle Organisationen oder .com für kommerzielle Unternehmen).
Bei länderspezifischen Top-Level Domains steht in manchen Ländern links von der TLD noch ein Teil, der den Bereich angibt, in dem der Namensinhaber tätig ist (.co bezeichnet kommerzielle, .ac akademische Anbieter). Schließlich folgt der von jedem Anbieter frei wählbare Namensteil. Der ganz linke Teil gibt zumeist die Art des Dienstes an, der angesprochen wird (z. B. http://www für ein Angebot im World Wide Web im Hypertextformat, einem wirtschaftlich besonders bedeutenden Teilbereich des Internets).