Domino
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Wort Domino ( von lateinisch dominus für "Herr", vergleiche Dom) bezeichnet
- ein Gesellschaftsspiel, siehe Domino (Spiel)
- ein Lernspiel, siehe Bilderdomino
- eine Kurzform für den Namen Dominique, speziell seit Claudine Augers Darstellung der Dominique („Domino“) Derval im James-Bond-Film Feuerball
- einen Film, siehe Domino (Film)
- die aktuelle Server-Version von Lotus-Notes, siehe Lotus Notes
- einen schwarzen Mantel beim venezianischen Karneval oder dessen Träger, siehe Domino (Kleidungsstück)
- ein Speiseeis der Firma Langnese
- ein britisches Independent-Musiklabel, das unter anderem Franz Ferdinand und Arctic Monkeys unter Vertrag hat, siehe Domino Records
- das Eisenbeton-Skelett-System für mehrgeschossige Bauten des Architekten Le Corbusier
- eine Stadt in Texas, USA, siehe Domino (Texas)
- einen Appetithappen als Imitation eines Dominosteins aus Hühner- oder Kalbfleisch, mit Fleischfarce, Chaudfroidsauce oder Mayonnaise bestrichen, mit Punkten aus Trüffel belegt und mit Weingelee überzogen
- eine Süßigkeit, siehe Dominostein
- ein Lied der Band Genesis auf dem Album Invisible Touch
Den Namen Domino tragen folgende Personen:
- Fats Domino (eigentlich Antoine Domino; * 1928), US-amerikanischer Rhythm-and-Blues-Musiker
- Domino Harvey (1969-2005), US-amerikanische Kopfgeldjägerin, nach der der obige Film benannt ist
- Domino, professioneller Wrestler unter WWE-Vertrag
[Bearbeiten] Siehe auch
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |