Donaumast
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Donaumast ist ein Freileitungsmast für zwei Drehstromkreise. Bei einem Donaumast befinden sich auf der untersten Traverse vier und auf der obersten Traverse zwei Leiterseile (wenn beide Drehstromkreise installiert sind). Donaumasten sind in der alten Bundesrepublik Deutschland die häufigste Bauart von Hochspannungsmasten für DHÜ für zwei Stromkreise. In Ostdeutschland ist die Einebenenanordnung der Leiterseile am meisten verbreitet. Vereinzelt sind aber auch Donaumasten anzutreffen, bei denen die Anordnung kopfsteht, die breitere Traverse mit 2 Leiterseilen also über der kleineren angebracht ist.
nach Funktion: Tragmast | Abspannmast | Weitabspannmast | Verdrillmast | Abzweigmast | Abspannportal | Endmast | Masttransformator | Masttrenner
nach Material: Holzmast | Betonmast | Stahlrohrmast | Gittermast
nach Anordnung der Leiterseile: Portalmast | Deltamast | Einebenenmast | Donaumast | Dreieebenenmast | Tonnenmast | Tannenbaummast
nach Aufstellungsort: Dachständer | Kreuzungsmast
nach Verwendungszweck: Bahnstrommast | Oberleitungsmast | Hybridmast | Telefonmast | Telegrafenmast