Doppelbereifung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Doppelbereifung (Zwillingsbereifung) ist eine Sonderbauart der Bereifung, bei der zwei Reifen auf zwei getrennten oder einer gemeinsamen Felge an einem Achsschenkel oder einer sonstigen Achsaufnahme montiert sind. Im Regelfall werden zwei Felgen verwendet.
Eine Doppelbereifung wird generell eingesetzt, um den Achsdruck besser auf die Fahrbahn (Lastkraftwagen, Omnibus usw.) oder Oberfläche (Ackerschlepper o.ä. ) zu verteilen.
Bei der Felgenkonstruktion ist darauf zu achten, dass die beiden Reifen sich auch bei Belastung nicht berühren (sog. Kissing).