Doppelpatt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einem Doppelpatt versteht man eine Position beim Schach, in der beide Seiten Patt stehen. Ein Doppelpatt ist ein interessantes Thema in der Schachkomposition, hat aber keine Relevanz für die Turnierpraxis, in der solche Konstellationen so gut wie nie vorkommen.
[Bearbeiten] Rekorde bei Doppelpatts
Für ein Doppelpatt bedarf es außer der beiden Könige noch mindestens vier weiterer Steine. Hierzu existieren mehrere Lösungen, von denen drei in Diagramm 1 dargestellt sind.
Das andere Extrem ist ein Doppelpatt mit der maximal möglichen Anzahl von Steinen. Computeranalysen haben gezeigt, dass ein Doppelpatt mit einem vollständigen Figurensatz nicht zu erreichen ist (im günstigsten Fall kann eine Seite noch zwei Züge ausführen). Wenn allerdings beidseits ein Springer geschlagen wird, ist ein Doppelpatt möglich (Diagramm 2).
In der folgenden Partie führen Weiß und Schwarz jeweils zentralsymmetrische Züge aus (gedreht am Brettmittelpunkt um 180°), um dieses Doppelpatt zu erreichen:
1. Sf3 Sc6 2. Sc3 Sf6 3. Sb5 Sg4 4. h3 a6 5. Sa7 Sh2 6. Sh2: Sa7: 7. g4 b5 8. Lg2 Lb7 9. e4 d5 10. Ke2 Kd7! 11. Dg1 Db8! 12. b4 g5 13. Lb2 Lg7 14. Tf1 Tc8 15. Ld4 Le5 16. f3 c6 17. Lf2 Lc7 18. Le1 Ld8 19. Kf2 Kc7 20. a4 h5 21. a5 h4 22. c4 f5 23. c5 f4 24. e5 d4 25. e6 d3 mit Patt für beide Seiten.
Das schnellste Doppelpatt wird nach dem 19. Zug von Weiß erreicht (Diagramm 3):
1. e4 d5 2. e5 d4 3. c3 f6 4. Df3 Kf7 5. Db7: Dd5 6. Kd1 Dg2: 7. Kc2 Df1: 8. Dc8: Dg1: Db8: Tb8: Tg1: Tb3 11. Tg6 Ta3 12. Th6 gh 13. ba Kg7 14. Kb2 d5. 15. e6 a5 16. h4 a4 17. h5 c5 18, f4 c4 19. f5 mit Doppelpatt.
Die beiden folgenden Doppelpattstellungen entstanden aus der Bedingung heraus, eine Doppelpattstellung mit möglichst vielen Läufern bzw. Damen darzustellen: