Downtime
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Downtime ist ein englischer Ausdruck mit dem man die Zeit bezeichnet, in der ein Computersystem nicht verfügbar, bzw. nicht funktionstüchtig ist, auf deutsch also Ausfallzeit, auch Stillstandszeit, Reparaturzeit, Störungsdauer oder Abstellzeit. Man unterscheidet zwischen geplanter und ungeplanter Downtime.
[Bearbeiten] geplante Downtime
Als geplante Downtime bezeichnet man eine gezielte und planmäßige Abschaltung eines Computersystems. Oft wird die geplante Downtime auf die Nacht gelegt und den Benutzern angekündigt. Meist stehen Alternativsysteme bereit. Die geplante Downtime wird z.B. für Hardwareaufrüstungen oder Umzüge verwendet.
[Bearbeiten] ungeplante Downtime
Als ungeplante Downtime bezeichnet man plötzlich auftretende Störung wie z.B. Head-Crash bei Festplatten oder Überhitzung. Die ungeplante Downtime kann zu schweren finanziellen Verlusten führen, da oft die Arbeit von mehreren Tagen oder Wochen vernichtet ist. Als Gegenmaßnahmen werden Backups durchgeführt.
Bei Computersystemen wird die Verfügbarkeit in "Dauer der Downtime pro vereinbarter Uptime" gemessen und in Prozent angegeben. Ein 7x24 System mit 99% Verfügbarkeit darf im Jahr 3.6 Tage ausfallen, ein 99,99% verfügbares System 52 Minuten und ein 99,999% (five nines) verfügbares System nur 5 Minuten.
Das Gegenteil ist die Uptime.