Drehstromregler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Drehstromregler werden u.a. "elektronische Leistungsregler", "BL Regler" genannt, die BL-Motoren (Bürstenlose Motoren), Drehstrom-Synchronmaschine antreiben können.
Einsatzgebiet: z.B. Modellbau.
Die Generierung des Wechselstroms stellt sich recht aufwendig dar, da die Motorimpulse ständig nachgeführt werden müssen.
Die Änderung der Solldrehzahl des Synchronmotors, die Änderung des Phasenwinkels φ unter Last sowie der Auswertung der Elektromotorischen Kraft (EMK) zur Drehfeld Erkennung des Motors sind einige Beispiele dafür.
Da die Nachführungen mit der Erhöhung der Drehzahl immer schneller ausgeführt werden müssen, bietet sich die Verwendung eines Microcontrollers an.
Siehe auch: Frequenzumrichter