Dreistachler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dreistachler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Triacanthidae | ||||||||||||
Gattungen | ||||||||||||
|
Die Dreistachler (Triacanthidae) sind eine Familie in der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes) und umfasst sieben Arten in vier Gattungen. Wie bei ihren Verwandten, den Drückerfischen und Feilenfischen ist der erste Strahl der Rückenflosse zu einem starken Stachel ausgebildet. Zusätzlich haben sie anstelle der Bauchflossen je einen Stachel, wodurch sie ihren Namen erhielten.
Über die Lebensweise der Dreistachler ist wenig bekannt. Sie leben im Indopazifik. Alle außer Triacanthus biaculeatus sind Hochseefische, die nur gelegentlich in Küstennähe kommen. Triacanthus biaculeatus lebt vom Persischen Golf entlang der asiatischen Küsten bis nach Japan, und an der Küsten Süd- und Ostaustralien im Meer- und Brackwasser.
Dreistachler werden 15 bis 25 Zentimeter groß.
[Bearbeiten] Literatur
- Baensch/Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 6 Non-Perciformes (Nicht-Barschartige), Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-116-X