Dreizehen-Aalmolch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dreizehen-Aalmolch | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Amphiuma tridactylum | ||||||||||||||
Cuvier, 1827 |
Der Dreizehen-Aalmolch (Amphiuma tridactylum) ist ein Schwanzlurch, der im Süden der USA heimisch ist
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen
Die verkümmerten Beine verleihen dem Tier ein aalartiges Erscheinungsbild. Es wird bis zu einem Meter lang und ist grauschwarz bis braun gefärbt.
[Bearbeiten] Verbreitung
Seine Heimat erstreckt sich vom Mississippi-Graben nordwärts bis zur Südgrenze von Illinois und westwärts bis ins östliche Texas.
[Bearbeiten] Lebensweise
Dreizehen-Aalmolche sind nachtaktive Fleischfresser, die sich von Krustentieren, Fischen, Regenwürmern und anderen kleinen Wirbellosen ernähren. Den größten Teil ihres Lebens verbringen sie in dauerhaften, wenig bewegten Gewässern wie Tümpeln und Sümpfen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Amphiuma tridactylum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Hammerson, 2004. Version vom 12. Mai 2006