DSFDB
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die DSFDB (Deutsche Spekulative Fiktion Datenbank) ist ein OpenSource-Projekt, das sich in Anlehnung der ISFDB (Internet Speculative Fiction Database) mit dem Aufbau einer freien Datenbank zum Thema deutscher Science-Fiction/Fantasy und Horror-Literatur befasst.
Die öffentlich zugänglichen und nach dem Wiki-Prinzip gesammelten Daten stehen unter der Public-Content-Lizenz.
Die Projektidee entstand im März 2003 als Forumsdiskussion bei SF-Fan.de und wurde nach längerer Vorbereitung und Diskussion im September 2003 als Domain dsfdb.org zur Ausführung gebracht. Seit diesem Zeitpunkt wird das Projekt ständig erweitert und verfeinert. Mitte des Jahres war auch der Initiator des seit 2001 eingestellten Projektes SFHINX zur Gruppe gestossen und übernahm die Entwicklung der Datenbankgrundlagen.
Das Entwicklerteam, welches sich in eine Datenbankgruppe, eine Webendgruppe und eine Datencontentgruppe teilt, erstellt eine Referenzdatenbank und ein zugehöriges Benutzerinterface für deutschsprachige Science Fiction-, Fantasy- und Horrorliteratur, internationalem Film und Fernsehen und Hörspiel in Bezug auf Daten zu Urhebern (Autoren, Herausgeber, Ressigeuren, usw.) und deren Werken, Verlagen und deren Ausgaben bzw. Preise (Awards) und deren Ausrichtern, unter Berücksichtigung der Daten zugehöriger und thematisch ergänzender, anderssprachiger Literatur, Urhebern, Verlagen und Preisen (Awards).
Technisch gesehen wird mit einem MySQL-Server im Backend und mit einem PHP-SQL-basierendem Webend gearbeitet. Das Portal zur Datenbank unter der Open-Source-Software "Mambo" betrieben.
Die Entwicklergruppe verständigt sich entwicklungstechnisch über www.sourceforge.net, wo das CVS und die verschiedensten Kommunikationswerkzeuge kostenlos zur Verfügung stehen und betreibt außerdem drei Mailinglisten bei Yahoo.de.
Die in der Datenbank aufgenommenen Daten stammen entweder aus den persönlichen Datensammlungen der Mitglieder von dsfdb.org, den durch das Webend von Benutzern eingegeben Daten oder wurden bzw. werden dem Datencontentteam von sogenannten Datenquellen zur Verfügung gestellt.
Sowohl der Source des Webends, als auch die Definition der Datenbank stehen unter der GPL. Die Daten sind unter einer dsfdb.org-eigenen Open-Content-Lizenz verwendbar.
Um den Missbrauch mit Dateneingaben hintanzuhalten und die Qualität des Inhaltes möglichst hoch zu halten, werden die Daten bei dsfdb.org nicht direkt in den offiziellen Content eingegeben bzw. bearbeitet. Eingaben und Änderungen zum Content werden in eine sogenannte Importdatenbank eingebracht. Die in dieser enthaltenen Rohdaten werden durch Lektoren der Projektgruppe gesichtet, lektoriert, einer Plausibilitätsprüfung unterzogen und erst dann in den offiziellen Content des Webends übertragen. Die dazu erforderlichen Programme zur automatischen Prüfung der Eingaben bzw. zur Auffindung der zur manuellen Überprüfung vorgeschlagenen Datensätze und die Programme zum Merging der beiden Datenkontingente werden ebenfalls durch die Projektgruppe entworfen und programmiert. Dazu wird eine Delphi-Entwicklungsumgebung verwendet.
DSFDB.org versteht auch als Initialprojekt für gleichartige Projekte mit anderen Sprachschwerpunkten in anderen Ländern. Es ist beabsichtigt und erwünscht, dass interessierte SF-Fans die entwickelte Software diesbezüglich für eigene Projekte verwenden, weiterentwickeln, übersetzen und anpassen. Insbesondere der Aufbau von Datenbanken mit SF-Literatur in anderen Sprachen als Deutsch wird unterstützt.
Das der Weg, den die Entwickler und Betreiber von dsfdb.org beschritten haben, in die richtige Richtung weist zeigt, dass die dem Gedanken zugrundeliegende Datenbank von ISFDB im Jahre 2005 ebenfalls auf ein technisch vergleichbares System unter Einbeziehung der Community umgestiegen ist.