Diskussion:Dual (Grammatik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In mehreren Indo-Europäischen Sprachen existiert der Dual doch sehr wohl noch. Zum Beispiel im Alemannischen als zwee, zwo, zwei oder im Albanischen als tre, tri (für die zahl drei). Oder ist das was anderes? --Chlämens 04:28, 8. Okt 2005 (CEST)
- Genau, das ist was anderes. --Kotisch 04:30, 8. Okt 2005 (CEST)
- Aha, und wie nennt sich das dann? --Chlämens 22:26, 9. Okt 2005 (CEST)
-
-
- Das sind einelne erstarrte Formen. So etwas findest Du in vielen indoeuropäischen Sprachen, die sonst keinen Dual mehr kennen. So wird im Lateinischen das Zahlwort duo (bzw. ambo) wie ein Dual dekliniert. Aber Du kannst im Lateinischen nicht den Dual eines beliebigen Substantivs bilden -- und im Alemannischen wohl auch nicht. 84.189.206.120 22:20, 26. Jul 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Bulgarisch
Im Bulgarischen gibt es ebenfalls noch einen Dual.
[Bearbeiten] Man beachte die IP 84.191.82.122
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Paniberismus&diff=prev&oldid=13171414
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dual_%28Grammatik%29&diff=13168060&oldid=12655006
[Bearbeiten] Starker/schwacher Dual
Es wäre interessant, bei den Beispielsprachen im Artikel anzugeben, wie stark der Dual in den jeweiligen Sprachen ist. Wir er verpflichtend für jede Zweiheit verwendet, oder nur für natürliche Paare, oder ist er optional? 84.189.206.120 22:20, 26. Jul 2006 (CEST)