Durchlaufbecken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Durchlaufbecken ist ein Regenbecken mit Sedimentationskammer, Klärüberlauf und meistens auch Beckenüberlauf. In diesem Becken wird verschmutztes Regenwasser (Regenklärbecken) oder Mischwasser (Regenüberlaufbecken) mechanisch geklärt und anschließend einem Vorfluter zugeführt.
Der Beckenüberlauf begrenzt dabei die Wassermenge auf eine kritische Menge, die noch die ordnungsgemäße Klärwirkung sicherstellt.
Ein Drosselorgan im Ablaufbauwerk begrenzt die Wassermenge, die zur Kläranlage weitergeführt wird, auf die Leistungsfähigkeit dieser Kläranlage.
Durchlaufbecken werden im Gegensatz zu Fangbecken gebaut, wenn die Größe des Einzugsgebietes erwarten lässt, dass die Verschmutzung über einen längeren Zeitraum auftritt und daher kontinuierlich behandelt werden muss.