Durchzug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Durchzug ist in der Alltagssprache eine häufig als störend empfundene, gelegentlich aber auch zum Zwecke schnelleren Luftaustauschs absichtlich herbeigeführte, Luftströmung in Innenräumen.
Typischerweise handelt es sich dabei um relativ gleichförmige Luftströmungen, die durch ein einigermaßen konstantes Druckgefälle zwischen mindestens zwei Öffnungen (z.B. Fenster, Türen, Undichtigkeiten) eines Gebäudes nach außen hervorgerufen werden. Ein solches Druckgefälle besteht bereits bei schwachem Wind, wenn Fenster auf gegenüberliegenden Seiten eines Bauwerks geöffnet werden.
Dass eine anhaltende Luftströmung die Auskühlung angeströmter Körperteile zur Folge haben kann, erklärt sicherlich viele negative Empfindungen des Phänomens "Durchzug", jedoch ist schwer zu begreifen, warum sensible Personen unter Umständen bereits über minimale Luftbewegungen in Innenräumen klagen, während sie erheblich stärkere in Form gewöhnlichen Winds außerhalb von Gebäuden tolerieren.
Eine durch Konvektion verursachte vertikale Variante des Durchzugs ist der ebenso nützlich wie schädlich auftretende Kamineffekt, der auch z.B. in verglasten Treppenhäusern bei Sonneneinstrahlung als Durchzug wahrgenommen werden kann.