DV-Freimachung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit der DV-Freimachung werden die Portogebühren für große Briefmengen (10.000 Stück pro Einlieferung und mehr) elektronisch entrichtet.
Mit der digitalen Freimachung werden gleichzeitig alle Einlieferungsunterlagen, die Entgeltabrechnung und der Versandplan elektronisch erstellt. Ein im DV-Verfahren freigemachter Brief erhält ins Adressfeld unterhalb der Absenderzeile mehrere Kennungen und auf das Kuvert oben rechts einen Aufdruck mit Kundennummer und dem Briefzentrum, bei dem die Einlieferung erfolgt. Diese Freimachung wird vor dem Druck des Briefes vorgenommen und benötigt ein Kuvert mit einem Sichtfenster. Weil die Deutsche Post AG mit den DV-freigemachten Briefen den geringsten Aufwand hat, kann mit dieser Methode der höchste Nachlass auf das Porto erzielt werden.
Das modernisierte Verfahren der DV-Freimachung erfolgt über einen Data Matrix Code, der auf engstem Raum alle notwendigen Informationen in dem kleinen quadratischen Aufdruck im Adressfeld rechts der Adresse enthält. Damit entfallen alle anderen oben genannte Aufdrucke. Diese neuste Art der elektronischen Freimachung wird zunehmend von alternativen Postdienstleistern übernommen und wird auch Versendern kleiner Briefmengen in veränderter Form angeboten, z.B. Stampit.
Mit dem Data Matrix Code kann der Postdienstleister den Weg des einzelnen Briefes vom Versender bis zum Empfänger sicher dokumentieren. (Sendungsverfolgung). Diese Möglichkeiten für eine verbesserte Dienstleistung werden derzeit nur von alternativen Briefdienstleistern genutzt.