Dynamisches Scher-Rheometer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Dynamische Scher-Rheometer ist eine Apparatur, um im Labor-Versuch den Phasenwinkel und das komplexe Schermodul von Bitumen der im Straßenbau benutzt wird, zu bestimmen.
Komplexer Schermodul = Höchstspannung / Höchstdehnung
Probekörper: Bitumen wird bei 80°C auf 2 mm verpresst, anschließend auf Prüfgröße gestanzt und mittig auf die untere Messplatte gelegt.
Versuchsablauf: Nach dem Aufbringen der Bitumen-Probe werden die Überstände abgeschnitten und ein Wasserbad hergestellt (60°C). Der Prüfspalt von einem Millimeter wird eingestellt. Danach beginnt die Prüfung, indem der Prüfstempel osziliert (schwingt). Dies geschieht bei 1,59 Hz (7000 Pa). Die Ergebnisse werden mit Computertechnik ausgewertet.
Auswertung: Man bekommt nun jeweils eine Sinuskurve für die aufgebrachte Last Tau sowie für die entstandene Verformung Gamma. Beim übereinanderlegen entsteht eine Differenz, die in Gon gemessen dem Phasenwinkel Delta entspricht. Ist Delta gleich Null, erscheint die Verformung im gleichen Moment, in dem die Last aufgebracht wurde. Es handelt sich demnach um einen rein elastischen Werkstoff. Sollte in dem Moment, wo die aufgebrachte Last am größten ist, die Verformung gleich Null sein, haben wir einen Phasenwinkel von 90 gon. In diesem Fall handelt es sich um einen rein viskosen Werkstoff.
Anmerkungen: Je größer der Schermodul, desto kleiner der Phasenwinkel. Durch einen hohen komplexen Schermodul kommt es kaum zu Verformungen auf Straßen die mit hohen Geschwindigkeiten befahren werden.