E-Text
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein E-Text ist ein Text bzw. Dokument, das in elektronischer Form vorliegt. Als zukunftssicher gilt es, die E-Texte in einem plattformunabhängigen Format wie SGML bzw. XML zu speichern und zum Lesen die Texte in standardisierten Formaten wie HTML, XHTML oder PDF anzubieten; es gibt auch die Möglichkeit die Texte mit Hilfe von Stylesheets (CSS oder XSL) darzustellen. Dabei sollte das Speicherformat der Texte auch zugänglich sein, da nur dies eine effiziente Be- oder Verarbeitung zulässt.
Erstellen kann man E-Texte mit einem Editor, einer Textverarbeitungssoftware, oder mit einem Scanner oder einer digitalen Kamera und einem Texterkennungsprogramm (OCR-Software). Je nach Art des Textes kommt oftmals eine Kombination dieser Arbeitsmittel zum Einsatz. Während manche Projekte sich damit begnügen, nur die eingescannten Seiten eines Buchs oder einer anderen Vorlage anzubieten (images), gehen andere Projekte weiter und produzieren digitale E-Texte im engeren Sinn, die man auch als Volltexte bezeichnet.
[Bearbeiten] E-Texte im Netz
Im Netz gibt es in elektronischer Form viele freie Texte, z. B. beim Project Gutenberg, beim Projekt Runeberg (nordische Texte), Perseus Digital Library (griechische und lateinische Texte), bei der von Günter Jürgensmeier initiierten "Arno Schmidt Referenzbibliothek" und bei sog. Dokumentenservern. Dokumentenserver werden beispielsweise von einigen deutschen Universitätsbibliotheken betrieben.
Siehe auch: Retrodigitalisierung, Volltextrecherche, Elektronische Publikation, E-Book
[Bearbeiten] Weblinks
Wikisource: Projekt Wikisource – Quellentexte |
- Archive elektronischer Texte im Verzeichnis von dmoz.org
- http://gdz.sub.uni-goettingen.de/ -- GDZ Document Server
- http://www.bsb-muenchen.de/mdz/ -- Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum MDZ
- http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/ Digitale Volltexte der Universitätsbibliothek Bielefeld