Edinger-Westphal-Kern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Edinger-Westphal-Kern (Nucleus accessorius nervi oculomotorii) ist das Ursprungskerngebiet der parasympathischen Nervenfasern des dritten Hirnnervs (Nervus oculomotorius) und liegt im Mittelhirn. Das Kerngebiet wurde nach den Entdeckern Ludwig Edinger und Carl Westphal benannt.
Dieses Kerngebiet ist das Zentrum der Augenmotorik und steuert den Pupillenreflex und damit die Adaptation. Seine Afferenzen bezieht der Kern über Sehnerv und Tractus opticus, wobei diese Nervenfasern nicht über das Corpus geniculatum laterale des Zwischenhirns, sondern direkt in das Mittelhirn projizieren. Hier werden sie im Nucleus pretectalis auf Interneurone umgeschaltet, die dann beidseitig zum Edinger-Westphal-Kern ziehen.
Die Efferenzen aus diesem Kerngebiet ziehen über das Ganglion ciliare zum Pupillenverenger und zum Ziliarmuskel.