Diskussion:Eichsfelder Feldgieker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Statussymbole
"Früher hatte ein Fleischer im Eichsfeld, der etwas auf sich hielt, einen Feldgieker quasi als Statussymbol (Wer hat den längsten?) in seinem Geschäft ausgestellt." Diesen Satz verstehe ich nicht. Waren, die er verkauft und 'ausstellt' sind keine Statussymbole!? --lupus666 13:25, 1. Jun 2005 (CEST)
- Es ist nicht ganz einfach einen kompletten Mastdarm zu füllen und ordentlich reifen zu lassen. Deshalb wird der Darm im allgemeinen in ca 40 cm Stücke geschnitten. Dieser komplette Feldkieker war nicht für den Verkauf bestimmt, bzw. wenn er nicht zu warm hing konnte er trotzdem verkauft werden, er braucht ja sehr lange zum Reifen 1 Jahr und länger) Altruist 15:07, 3. Jun 2005 (CEST)
- Anmerkung: ein kompletter Feldkieker hat eine Länge von über einem Meter. deshalb wird üblicherweise in der Hausschlachterei der Darm in mehrere ca 40cm Stücke geteilt Altruist 17:53, 10. Jun. 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Fetthäute
Werden für die Außenhülle nicht Fetthäute (zusammgenäht) verwendet? --89.15.187.187 18:47, 11. Nov. 2006
- Was sind denn „Fetthäute“? Davon hab ich ja noch nie was gehört. --lupus666 09:24, 13. Nov. 2006 (CET)