Eichenlaub
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Eichenlaub ist vor allem in Deutschland ein beliebtes politisches Symbol.
[Bearbeiten] Bedeutung
Die Eiche zählt schon lange als „deutscher“ Baum. Ihr hartes Holz und das charakteristische, spät fallende Laub machten sie seit der Zeit der Germanen zum Symbol für Unsterblichkeit und Standhaftigkeit. In jüngerer Zeit, besonders seit der Romantik, gilt die Eiche zudem als Symbol der Treue.
Besonders seit der Zeit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 und dem Gefühl nationaler Einheit erfolgte ein immer größerer Einzug in die deutsche Symbolsprache.
Aus diesem Grund findet man Eichenlaub oft auf Orden, Symbolen und Geld. Auf dem Eisernen Kreuz findet man Eichenlaub ebenso wie auf alten DM-Münzen (etwa auf den Pfennigen) und seit 2001 auch auf den deutschen Euro-Münzen (1, 2 und 5 Cent).
Das Hoheitszeichen an den Mützen in der NVA bestand aus einer Kokarde in einem Eichenlaubkranz.
[Bearbeiten] Verwendung bei militärischen Orden
Viele Orden und Ehrenzeichen der US-Streitkräfte werden mit bronzenem, silbernem oder goldenem Eichenlaub getragen um eine mehrmalige Verleihung des selben Ordens anzuzeigen. Ein bronzenes Eichenblatt steht also für einen weiteren Orden der gleichen Art. Dabei werden fünf bronzene Eichenblätter durch ein silbernes und fünf silberne durch ein goldenes Eichenblatt ersetzt.