Eigentliche Scheibenzüngler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eigentliche Scheibenzüngler | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Korsischer Scheibenzüngler (Discoglossus montalentii)
|
||||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Discoglossus | ||||||||||||||||
Otth, 1837 |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Übersicht
Die Eigentlichen Scheibenzüngler (Discoglossus) sind eine Gattung innerhalb der Familie der Scheibenzüngler (Discoglossidae) und sind vorwiegend in Ländern und auf Inseln im westlichen Mittelmeerraum Europas und Nordwestafrikas beheimatet. Darüber hinaus gehörten früher auch Israel und eventuell Syrien zum Verbreitungsgebiet. Diese Amphibien haben eine relativ glatte und recht farbenfrohe Haut und halten sich in der Nähe von und in Gewässern auf. Von den Echten Fröschen unterscheiden sich diese "niederen" Froschlurche unter anderem durch eine senkrecht-ovale Pupille und die Anordnung der Gaumenzähne, die sich hinter - nicht zwischen - den inneren Nasenöffnungen befinden. Außerdem ist ihre Zunge scheibenförmig und fast vollständig mit dem Mundhöhlenboden verwachsen. Darauf deutet neben dem deutschen auch der wissenschaftliche Gattungsname Discoglossus hin, der übersetzt "Scheibenzunge" bedeutet. Das Trommelfell ist äußerlich oft nicht klar erkennbar.
[Bearbeiten] Arten
- Discoglossus galganoi Capula, Nascetti, Lanza, Bullini & Crespo, 1985 – Portugiesischer oder Iberischer Scheibenzüngler
- Discoglossus jeanneae Busack, 1986 – Spanischer Scheibenzüngler
- Discoglossus montalentii Lanza, Nascetti, Capula & Bullini, 1984 – Korsischer Scheibenzüngler
- Discoglossus nigriventer Mendelssohn & Steinitz, 1943 – Israelischer Scheibenzüngler (†)
- Discoglossus pictus Otth, 1837 – Gemalter Scheibenzüngler
- Discoglossus sardus Tschudi in Otth, 1837 – Sardischer Scheibenzüngler
- Discoglossus scovazzi Camerano, 1878 – Marokkanischer Scheibenzüngler
Der Marokkanische Scheibenzüngler wurde bis vor kurzem noch als Unterart des Gemalten Scheibenzünglers behandelt. Auch die biologische Systematik der Gattung Discoglossus auf der Iberischen Halbinsel hat Ende des 20. Jahrhunderts eine grundlegende Neubewertung erfahren.
[Bearbeiten] Artenschutz
Alle Arten sind nach der Berner Konvention geschützt; ebenso fallen sie als europäische Lurche pauschal unter die Bundesartenschutzverordnung als "besonders geschützt". Ferner stehen alle im Anhang 4 der FFH-Richtlinie ("streng geschützt"). Mit Ausnahme von D. pictus werden alle Eigentlichen Scheibenzüngler darüber hinaus im Anhang 2 gelistet. Dahinter steht, dass für entsprechende Vorkommen eigens Schutzgebiete einzurichten sind.
Verbreitung von Discoglossus montalentii |
Verbreitung von Discoglossus pictus |
[Bearbeiten] Referenzen
- Khalaf-von Jaffa, Norman Ali Bassam Ali Taher (2007). The Extinction of the Palestinian or Hula Painted Frog (Discoglossus nigriventer, Mendelssohn and Steinitz 1943): The Result of Israeli Drainage of the Lake Hula.Gazelle: The Palestinian Biological Bulletin. Number 62, February 2007. pp. 1-8.
- Khalaf-von Jaffa, Norman Ali Bassam Ali Taher (2007). The Palestinian Frogs and Toads.Gazelle: The Palestinian Biological Bulletin. Number 62, February 2007. pp. 9.
- Khalaf-von Jaffa, Norman Ali Bassam Ali Taher (2007). Das Aussterben der Palästinensischer Scheibenzüngler oder Hulesee-Scheibenzüngler (Discoglossus nigriventer, Mendelssohn und Steinitz 1943): Das Resultat der Israelischen Trockenlegung des Hulesees.Gazelle: Das Palästinensische Biologische Bulletin. Nummer 63, März 2007. Seiten 1-7.