Eikonal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Eikonal (Altgriechisch εικών = Bild, Abbild) wird in der geometrischen Optik die Strecke eines Lichtstrahls zwischen Ausgangs- und Endpunkt bezeichnet; mittlerweile bezeichnet der Begriff meist das Bruns-Eikonal.
[Bearbeiten] Bruns-Eikonal
Die Bruns-Eikonal oder Brunssche Eikonal ist eine Funktion welche mittels des Fermatschen Prinzips den kürzesten Weg zwischen zwei durch optische Medien getrennte Punkte beschreibt. Sie wurde vom deutschen Mathematiker Heinrich Bruns 1895 veröffentlicht.
[Bearbeiten] Interessantes
Das Bruns-Eikonal wird auch in der Seismologie zur Berechnung der Ausbreitung seismischer Wellen verwendet.