Einzelarbeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Einzelarbeit ist eine der vier Sozialformen (Klassenarbeit, Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit), die im Unterricht der Schule eingesetzt werden können. Bei der Einzelarbeit stellt die Lehrkraft den Schülern eine Aufgabe, die dann von diesen einzeln, d. h. jeder für sich, bearbeitet und erledigt werden soll.
- Vorteile der Einzelarbeit sind, dass die Schüler und Schülerinnen die Aufgaben im für sie passenden Tempo und Lernstil bearbeiten können. Die Aufgaben können individuell gestellt werden und an das Niveau des Einzelnen angepasst werden. Jeder Schüler und jede Schülerin ist gefordert, eigene Aktivitäten zu entwickeln, so dass Unterrichtsinhalte angewendet, geübt und vertieft werden. Es können zudem unterschiedlich schwierige Aufgabenstellungen gestellt werden.
- Nachteile der Einzelarbeit sind, dass sie zur Isolation einzelner Schüler führen kann, dass sie keine sozial-erzieherische Komponente haben und die Gefahr des Leerlaufs bergen.
"Alleinarbeit" - Eine Aufgabe wird vom Auszubildenden ohne eine direkte Hilfe von außen in Einzelarbeit gelöst. Es werden einzelne Arbeitsschritte, Lösungswege eigenständig erarbeitet, überdacht und auf andere Sachverhalte übertragen. Selbstbewusstsein, eigenes Handeln und Kreativität werden durch Einzelarbeit gefördert.