Eisenpentacarbonyl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
Allgemeines | |||
Name | Eisenpentacarbonyl | ||
Andere Namen | Eisencarbonyl, IPC (I für iron) | ||
Summenformel | FeC5O5; Fe(CO)5 | ||
CAS-Nummer | 13463-40-6 | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 195,90 g/mol | ||
Dichte | 1,49 g/cm³ (25°C) | ||
Schmelztemperatur | -20° °C | ||
Siedetemperatur | 103 °C | ||
Sicherheitshinweise | |||
|
|||
R- und S-Sätze | R: 11-24-26/28 S: 16-26-28-36/37/39-45 |
||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
[Bearbeiten] Eigenschaften
Eisenpentacarbonyl ist eines von drei Eisencarbonylen. Als Komplexverbindung neigt es zur Zersetzung in seine Ausgangsstoffe.
[Bearbeiten] Herstellung
Eisenpentacarbonyl wird aus Eisen und Kohlenmonoxid bei 150 bis 200 °C und CO-Überduck hergestellt.
Durch Destillation wird es gereinigt und bildet nach seiner Zersetzung neben Kohlenstoffmonoxid ein besonders reines Eisenpulver, das Carbonyleisen.
[Bearbeiten] Wiki/Weblinks
- Dieisennonacarbonyl Fe2(CO)9
- Trieisendodecacarbonyl Fe3(CO)12