Eisenschwamm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Eisenschwamm (oft auch DRI für Direct reduced iron) versteht man ein festes Produkt der Direktreduktion. Die Reduktion des Eisenerzes (Hämatit in Pelletform) mit den Gasen Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff ergibt ein schwammartiges Produkt mit großem Porenvolumen. Eisenschwamm wird im Elektrolichtbogenofen weiterverarbeitet. Aufgrund seiner Reinheit lassen sich qualitativ höchstwertige Stahlsorten herstellen.