Eiskorn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eiskörner sind eine Form von Niederschlag, bei der Regentropfen oder geschmolzene Schneeflocken durch eine kalte Luftschicht fallen und dabei (wieder) gefrieren. Wenn Eiskörner vom Himmel fallen, spricht man von Eisregen. Sind die Tropfen nur unterkühlt aber noch flüssig, so spricht man von einem gefrierenden Regen.
Im Gegensatz zu Hagelkörnern sind Eiskörner weitgehend durchsichtig, besitzen keinen Kern und sind nicht aus Eisschichten aufgebaut. Ihre Größe beträgt nicht mehr als 6 Millimeter.
Wenn Eiskörner auf dem Boden auftreffen, bilden sie einen festen Eisüberzug. Anders als beim gefrierenden Regen ist die Eisfläche jedoch nicht völlig glatt sondern leicht geriffelt, weil jedes Eiskorn einen kleinen Hügel bildet.
Siehe auch: Straßenglätte