Elektrohängebahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Elektrohängebahn (EHB) ist ein schienengebundenes Fördermittel mit einzeln angetriebenen Fahrzeugen. Die Fahrzeuge können sich hierbei autonom auf dem Schienensystem bewegen. Abzweige sind über Weichen realisiert. Die Fahrzeuge werden über Schleifleitungen auf der Tragschiene mit Energie versorgt.