Elisa Klapheck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elisa Klapheck (* 1962 in Düsseldorf) ist eine von drei[1] Rabbinerinnen in Deutschland. Seit Januar 2004 bekleidet sie das Amt sowohl in Amsterdam als auch in Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werdegang
Klapheck studierte Politikwissenschaft und arbeitete bis 2004 als Redakteurin und Journalistin, zeitweise als Chefredakteurin der Zeitschrift Jüdisches Berlin. Im Mai 1999 gründete sie die internationale Konferenz für Rabbinerinnen, Kantorinnen und jüdische Gelehrte Beth Deborah. Im Januar 2004 erhielt sie durch das Aleph Rabbinic Program ihre Smicha (Ordination) als Rabbinerin.
Ihre Autobiographie So bin ich Rabbinerin geworden erschien im Jahr 2005. Außerdem verfasste sie eine Darstellung über die erste Rabbinern Regina Jonas und gab die Gebete von Berta Pappenheim neu heraus.
[Bearbeiten] Werke
- Fräulein Rabbiner Jonas. Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden. Berlin 1999, ISBN 978-3-933-47117-8
- So bin ich Rabbinerin geworden ISBN 978-3-451-05577-5
- Bertha Pappenheim, Gebete, Prayer. Berlin 2005, ISBN 978-3-933-47141-3