Elmer Rice
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elmer Rice (* 28. September 1892 in New York; † 8. Mai 1967 in Southampton; eigentlich: Elmer Reizenstein) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Pulitzer-Preisträger.
Der als Elmer Reitzenstein geborene Sohn jüdischer Eltern studierte zunächst Rechtswissenschaften, bevor er mit dem Schreiben von Stücken anfing. Schon sein Erstlingswerk On Trial (1914) machte ihn berühmt. Weitere Titel aus seinem umfangreichen Bühnenwerk: The Adding Machine (1923), Street Scene (1929, Pulitzer-Preis), The Left Bank (1931), Two on an Island (1940) und Cue for Passion (1958).
Er war von 1942 bis zur Scheidung 1956 verheiratet mit der Schauspielerin Betty Field und hatte mit ihr drei Kinder.
[Bearbeiten] Literatur von und über Elmer Rice
- Romane von Elmer Rice:
- Menschen am Broadway (1937)
- The Show Must Go On
- Elmer Rice: Minority Report (1963, Autobiographie)
- A. F. Palmieri: Elmer Rice: A Playwright's Vision of America (1980).
[Bearbeiten] Weblinks
- Elmer Rice in der Internet Broadway Database
- Elmer Rice in der Internet Movie Database
- Englische Kurzbiographie in [1]
- Englische Kurzbiographie in The Columbia Encyclopedia, Sixth Edition. 2001-05.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rice, Elmer |
ALTERNATIVNAMEN | Elmer Reizenstein |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Dramatiker |
GEBURTSDATUM | 28. September 1892 |
GEBURTSORT | New York |
STERBEDATUM | 8. Mai 1967 |
STERBEORT | Southampton |