Elsaß-Lothringische G 4
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elsaß-Lothringische G 4 | |
---|---|
Anzahl | 9 |
Hersteller | Graffenstaden |
Indienststellung | ab 1882 |
Ausmusterung | Ende 1930er |
Achsformel | C |
Länge über Puffer | k.A. |
Ø Treibrad | 1.330 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesseldruck | 117,7 kN/cm² |
Kolbenhub | 480/720 mm |
Zylinderdurchmesser | 630 mm |
Rostfläche | 1,59 m² |
Verdampfungsheizfläche | 123,96 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 408,9 kN |
Lokdienstlast | 408,9 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die Fahrzeuge der Garrung G 4 waren Güterzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Sie lief anfangs unter der Bezeichnung C26.
Diese Maschinen waren die ersten Güterzuglokomotiven der Reichseisenbahn mit einem Kesselüberdruck von 117,7 kN/cm² (12 bar). Zudem hatten sie als erste Lokomotiven in Elsaß-Lothringen überhaupt eine Heusinger-Steuerung.
Die Lokomotiven erhielten Schlepptender der Bauart 3 T 12.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB