Emil-Krause-Gymnasium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Emil-Krause-Gymnasium ist ein siebenstufiges und Aufbaugymnasium in Hamburg, Stadtteil Dulsberg.
Das Emil-Krause-Gymnasium hat über 700 Schüler und besitzt die größte Oberstufe in Hamburg. Die ehemalige Volksschule wurde in den 1970er Jahren in ein Gymnasium umgewandelt.
[Bearbeiten] Das Gebäude
Das Gebäude wurde 1922 als „Volksschule Ahrensburger Straße“ eröffnet. In dem viergeschossigen Gebäude mit ausgebautem Dachgeschoß waren 30 Klassen, Werk- und Musikräume sowie eine Turnhalle untergebracht.
Das Gebäude ist in einer Mischkonstruktion aus Stahlbetonrahmen und Ziegelmauerwerk errichtet. Der symmetrische Bau umschließt mit einem Viertelkreis den Pausenhof.
Architekt war Fritz Schumacher. Von ihm stammt auch das städtebauliche Konzept des Dulsbergs.
[Bearbeiten] Der Namensgeber
Der Name der Schule erinnert an Emil Krause, der sich als Schulsenator von 1919 bis 1933 besonders dafür einsetzte, Kindern aller Volksschichten durch die Gründung von Aufbauschulen den Zugang zu höheren Schulen zu ermöglichen.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 53° 34' 51" N, 10° 3' 27" O