EMule-Mod
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „eMule-Mod“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
Unter einem eMule-Mod (eMule-Modifikation) wird eine Veränderung der quelloffenen Filesharing-Software eMule verstanden.
Weil die GNU-Lizenz besagt, dass der Quellcode von eMule, genau wie die jedes Mods frei zugänglich sein muss, hat sich eine internationale Modding-Kultur herausgebildet. Jeder, der die Programmiersprache C++ beherrscht, kann eigene Funktionen in eMule implementieren bzw. solche aus anderen Mods übernehmen.
Zu den bekanntesten eMule-Mods zählen (in alphabetischer Reihenfolge):
- beba
- eMuleFuture
- MorphXT
- NeoMule
- NetF
- ScarAngel - Basiert auf Xtreme
- Sivka
- StulleMule - Basiert auf MorphXT
- Xtreme
- ZZUL
Es gibt übrigens nicht "den besten Mod" oder "den schlechtesten Mod". Jeder Nutzer muss selbst entscheiden, welcher Mod seinen Bedürfnissen am ehesten entspricht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Features, die eMule-Mods gegenüber dem Original-Client auszeichnen
- Einige Mods beherrschen das Webcache-Feature. Dieses erlaubt den Clients, im Client-zu-Client-Datentransfer den Proxyserver des jeweiligen Providers mitzunutzen
- Beinahe alle Mods beherrschen ein besseres Quellenmanagement
- Die Möglichkeit zum besseren Release von Files wird oftmals über veränderte Prioritätseinstellungen im Upload ermöglicht
- Die meisten Mods verfügen über eine wesentlich bessere Erkennung von Leecher- und Community-Mods als der Original-Client. Über die Erkennungsmechanismen und die Art der Bestrafung von als "bad" identifizierten Clients herrscht jedoch Uneinigkeit in der Modder-Gemeinschaft
- Auch Änderungen an der GUI sind nicht unüblich
- Einige Mods haben eine geringere Prozessor- und/oder Arbeitsspeicher-Auslastung
[Bearbeiten] Bösartige Mods
Bösartige Mods (zum Beispiel Leecher-Mods) versuchen Schwächen im Protokoll auszunutzen um sich einen Vorteil im Netz zu verschaffen. Sie können aber auch Spyware, Adware oder ähnliches enthalten. Meistens werden diese bösartigen Mods vom original eMule-Client gefiltert. Es gibt auch „normale“ eMule-Mods, die aggressivere Filtertechniken einsetzten, um gegen bösartige Mods vorzugehen. Im offiziellen eMule-Forum wird laufend auf bösartige Mods hingewiesen und beschrieben, wie man diese vom eigenen System entfernen kann. eMule ab version 0.47a bannt sogar Spam-Mods, also Mods, die ungewünschte Nachrichten verschicken (zum Beispiel eMule FX, ZamBoR 2 oder DI-Emule V.2.0)
Community-Mods sind besonders ungern gesehen. Solche Mods bevorzugen, zu Benutzern des gleichen Mods hochzuladen. Das soll dazu führen, dass, sobald genügend Benutzer den Mod einsetzen, eine Art Community aufgebaut wird und die Downloadgeschwindigkeit gegenüber anderen Mods oder des Originalclients durchschnittlich höher ausfällt, was dann neue Benutzer anzieht. Immer wieder kann man in Foren Benutzer treffen, die sich von einem Mod höhere Downloadraten versprechen. Letztlich fallen sie damit auch in die Kategorie Leecher-Mod.
Die meisten bösartigen Mods sind Community-Mods. Inzwischen gibt es auch Communities, die eigene Server betreiben. Bei ihnen besteht die Gefahr, sich irgendwann zu verselbständigen und ihre Benutzer mitzunehmen, ähnlich wie es MusicCity (heute Morpheus) vor Jahren im OpenNap-Netzwerk getan hat.
Böswillige Mods sind auch solche, deren Quellcode nicht offengelegt wird. Dies bedeutet nicht nur eine Lizenzverletzung, sondern auch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den Benutzer.
[Bearbeiten] Emcrypt
Emcrypt ist ein bösartiger Mod von einer Firma um Bernhard Syndikus [1]. Hier werden die Ängste des Benutzers gezielt benutzt um mit nicht existierenden Sicherheitsfeatures (siehe www.emcrypt.de.tf) eine Installation und/oder eine Nutzung durch den Benutzer zu erreichen. Emcrypt verändert unter anderem wichtige Registry-Einstellungen um die Installation anderer Clients zu verhindern.
[Bearbeiten] eMule Plus
eMule Plus ist kein Mod, sondern ein Fork. Das heißt, es folgt in der Entwicklung nicht mehr der Entwicklung von eMule, sondern stellt eine Abspaltung dar, die eigenständig weiterentwickelt wird. So erklärt sich zum Beispiel, dass eMule Plus bisher nicht mit dem Kad-Netz kompatibel ist da die Entwickler darin keine nennenswerten Vorteile sehen. Im Unterschied zu normalen Mods werden neue Funktionen des Original eMule erst übernommen wenn sie sich in der Praxis bewährt haben und aus Sicht der Entwickler einen tatsächlichen Mehrwert bieten. Neuerungen des eMule Plus Teams werden oft auch von den Entwicklern des Original eMule übernommen.
[Bearbeiten] Sonstiges
- Spymule ist ein Mod, das die Grenzen der Anonymität im eDonkey2000-Netzwerk aufzuzeigen versucht.
- Der emule.de-Mod ist nicht, wie oft angenommen, der originale Client. Stattdessen basiert er auf der veralteten Version 0.46c und beinhaltet zusätzlich Webcache.