Encoded Archival Context
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Encoded Archival Context (EAC) ist ein Entwurf für einen Standard und die dazugehörige XML-Struktur zur Codierung von Meta-Informationen über die Herkunft und Benutzungsgeschichte von Archivgut. Solche Metadaten können z.B. Angaben über die abgebende Behörde oder frühere Besitzer (Provenienz), die Umstände der Bestandsbildung usw. sein, aber auch Angaben über Beziehungen zwischen dem im Bestand überlieferten Material und realen Personen, Organisationen oder Firmen.
EAC ist zur Zeit (2005) als DTD für XML und SGML definiert. Es ist geplant, mit EAC Encoded Archival Description zu ergänzen und zu erweitern.
[Bearbeiten] Weblinks
- Definition im Glossary of Archival and Records Terminology [1] (englisch)
- http://www.library.yale.edu/eac/ – EAC-Projektseite (englisch)
- http://jefferson.village.virginia.edu/eac/ - EAC-Projektseite (englisch) mit DTD, XML Schema und Beispieldokumenten
- <DAOFIND>, Projektseite des Bundesarchives, unter anderem mit weiterführenden Informationen zu EAC